\

Sasha Pirker

Film Video Screening
➜ edit + new album ev_02vvBxVM4IMyAxkBszSUEL
1 Termin
Mittwoch 21. Mai 2014

In einer Doppelconférence mit Madeleine Bernstorff präsentiert Sasha Pirker eine Auswahl von eigenen Arbeiten und setzt diese in Dialog zu mehreren für ihr Schaffen relevanten Positionen und Werken. Thematisch spannt sich der Bogen von Überlegungen zu filmischen Entstehungs- und Wahrnehmungsprozessen (so stellt Pirker etwa mit Closed Circuit 2013 einen Bezug zu Swamp von Nancy Holt und Robert Smithson her) über historische und jüngere Beispiele humoristischen Schaffens (hier wird Alice Guy-Blaché als Pionierin des Films gehuldigt) bis hin zu tragisch visionären Bildern, wie sie etwa Akira Kurosawa mit Akafuji (1990) über eine nukleare Katastrophe schuf und deren Realität Sasha Pirker in It looks like a Japanese Film im Augenblick der Ereignisse 2011 festhält. Das – wiederum medial bedingte – Sprechen vor der Kamera, wie es bei Carole Roussopoulos als Vertreterin eines engagierten Umgangs mit Video zu beobachten ist, taucht schließlich auch in Sasha Pirkers neuester Arbeit Texas auf, deren erstes Kapitel hier erstmals vorgestellt wird.

Filmprogramm
Sasha Pirker, Closed Circuit 2013, 2013, 3 min
Nancy Holt, Robert Smithson, Swamp, 1971, 6 min
Sasha Pirker, Texas, Part 1, 2014, 7 min (in Arbeit)
Sasha Pirker, It looks like a Japanese Film, 2011, 1 min
Akira Kurosawa, Akafuji (aus: Yume), 1990, 8 min
Carole Roussopoulos, Jean Genet parle d’Angela Davis, 1971, 8 min
Agnès Varda, Les dites cariatides, 1984, 13 min
Sasha Pirker, Es gibt Bilder, weil es Wände gibt – Ein Prolog, 2014, 11 min
Zbig Rybczynski, Tango, 1980, 8 min
Alice Guy-Blaché, La fée des choux, 1901, 1 min
Madeleine Bernstorff, Wie mögen Sie das, was Sie haben?, 2 min (Ausschnitt)
Sasha Pirker, Livepan, 2013, 2 min

Vorgestellt von Sasha Pirker zusammen mit Madeleine Bernstorff

Sasha Pirker lebt in Wien. Sie ist Filmemacherin und unterrichtet an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ausstellungen/Festivals (Auswahl): 60. Kurzfilmtage Oberhausen (2014); indielisboa (2014); Unnamed, Chinati Foundation, Marfa/Texas (2013); BONNE HEURE, Kunstpavillon, Innsbruck (2013); filmfotofotofilm, aut. architektur und tirol (2014); IFFR – Filmfestival Rotterdam (2011); Werkschau Die denkende Form im Rahmen der VIENNALE (2011); 67th Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica, Venedig (2010).

Madeleine Bernstorff, lebt in Berlin, macht Filmprogramme (oft in Kollaborationen), schreibt und unterrichtet. Zuletzt caméra au poing. videoactivism by Carole Roussopoulos and colleagues, alphanova Galerie, Berlin (2013) und Ohne Genehmigung. Die Filme von René Vautier. Cinéma militant, Internationalismus, anti-koloniale Kämpfe, Zeughauskino, Berlin (2012). In Planung: Alle Tage wieder. Die Kamerahelmfilme von Margaret Raspé, Berlin, Frankfurt/Main (Herbst 2014).

€ 6,– / ermäßigt € 4,50

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.