We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Eröffnung: Freitag, 14. März 2014, 19 Uhr
Mit der gemeinsam konzipierten Ausstellung „Think Global, Build Social! Bauen für eine bessere Welt“ widmen sich das Architekturzentrum Wien (Az W) und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) der Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung zeitgenössischer Architektur.
„Think Global, Build Social!“ zeigt aktuelle Beispiele einer alternativen, sozial engagierten Architektur, die versucht, mit möglichst geringem finanziellem Aufwand, aber viel Eigeninitiative und Kreativität die Lebensbedingungen der Menschen in weniger privilegierten Weltregionen zu verbessern. Die von Kurator Andres Lepik ausgewählten 22 Positionen – darunter Schulen, öffentliche Räume und Wohnbauten – entstanden häufig aus einer engen Zusammenarbeit mit den künftigen Nutzern und unter Einbeziehung lokaler Bautraditionen. Sie verleugnen nicht die Bedürfnisse derer, für die und mit denen gebaut wird und sorgen für einen wechselseitigen Wissenstransfer. In den unterschiedlichen Projekten und Herangehensweisen lassen sich viele Gemeinsamkeiten finden, die darauf hinweisen, dass jenseits der „Star-Architektur“ schon seit einiger Zeit eine andere Bewegung in der zeitgenössischen Architektur deutlich wird, die sich den sozialen Fragen der globalen Gesellschaft zuwendet.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung findet im Az W ein ganztägiges internationales Symposium statt, das sich der Frage nach der sozialen Verantwortung von Architektur widmet.
Welche Lösungen hat die Architektur heute für jene Teile der globalen Bevölkerung zu bieten, die selbst nicht als Auftraggeber in Frage kommen?
Wie definiert Architektur, als eine Disziplin, die zwischen künstlerischen, ökonomischen und ökologischen Ansprüchen steht, ihre gesellschaftliche Relevanz?
Welchen Beitrag für die Gestaltung einer besseren Welt kann Architektur leisten?
In den drei Themenblöcken „Global tätig / Architecture is Material”, „Lokal Integriert / Architecture is Collaboration” und „Sozial engagiert / Architecture is Shelter” stellen ProtagonistInnen von „Think Global, Build Social!“ ihre Projekte vor und berichten von ihren Erfahrungen.
Vortragende:
Andrés Bäppler Ramirez, Escuela para la Vida (CO)
Frédéric Druot, Frédéric Druot Architecture (FR)
Elias Rubin, Projektleiter s2arch (A)
Alexander Hagner, gaupenraub +/- (D/A)
Anna Heringer, Architektin (D/A)
Line Ramstad, Gyaw Gyaw (NO)
Martin Rauch, Lehm Ton Erde Baukunst (A)
Jenni Reuter, Hollmén Reuter Sandman Architects (FI)
Peter Fattinger, design.build Studio, TU Wien (A)
Moderation: Anh-Linh Ngo, Redakteur ARCH+ (D)
Programm:
9:00 Registrierung
10:00 Dietmar Steiner, Begrüssung
10:15 Anh-Linh Ngo, Einführung
Global tätig / Architecture is Material
10:30 Martin Rauch, Neue Perspektiven im Bauen mit Erde
11:00 Andrés Bäppler Ramirez, Das neue Gold der Anden – Konstruktives Bauen mit Bambus in Kolumbien
11:30 Anna Heringer, Handmade Architecture oder Nachhaltigkeit als Synonym für Schönheit
12:00 Mittagspause
Lokal integriert / Architecture is Collaboration
13:00 Jenni Reuter, Jenseits von Design
13:30 Elias Rubin, Architektur und Material – Bauen als integrativer Prozess
14:00 Peter Fattinger, Learning by Acting: design.build Studio an der TU Wien
14:30 Pause
Sozial engagiert / Architecture is Shelter
15:00 Alexander Hagner, Naheliegende Projekte
15:30 Frédéric Druot, Was und wer ist schon hier?
16:00 Line Ramstad, Nachhaltige Architektur bei Karen Migranten und Flüchtlingen an der Grenze zwischen Thailand und Burma
16:30 Diskussionsrunde mit:
Andrés Bäppler Ramirez, Frédéric Druot, Peter Fattinger, Alexander Hagner, Anna Heringer, Line Ramstad,
Martin Rauch, Jenni Reuter, Elias Rubin
Moderation: Anh-Linh Ngo
Das Symposium wird in deutscher und englischer Sprache abgehalten. Die Vorträge werden simultanübersetzt.
Änderungen vorbehalten
