\

SUBOTRON/WKW pro games: Projektanalyse österreichischer Games - Son of Nor

Medien & Technologie Vortrag
➜ edit + new album ev_02vvBxgvQLlZ1UpJLaonhq
1 Termin
Donnerstag 20. Februar 2014
20. Feb. 2014
Do
19:00
SUBOTRON/WKW pro games: Projektanalyse österreichischer Games - Son of Nor

Veranstaltungsreihe zur Praxis von digitalen Spielen 2014
im MuseumsQuartier / quartier 21 / Raum D, 1070 Wien

Julian Mautner
Gründer stillalive studios

Hendrik Lesser
Geschäftsführer remote control productions GmbH, München

Eine Kickstarter Kampagne entspricht einem Monat schlafloser Nächte” – das stimmt so nicht ganz. 3 Monate treffen es eher. stillalive studios, der österreichische Indie mit Mitarbeitern auf der ganzen Welt hat im Mai 2013 eine Kickstarterkampagne zu deren ambitionierten Action-Adventure “Son of Nor” gestartet. In diesem Post Mortem werden nicht nur die verschiedenen Phasen, Hindernisse, Freuden und Enttäuschungen eines solchen Unterfangens beleuchtet, sondern wird auch auf die anschließend erfolgreiche Steam Greenlight Kampagne (natürlich mit Tipps und Tricks) sowie auf die Last-Minute-Features zur Unterstützung des Oculus Rifts und des Emotiv EPOCs, eines brain computer interfaces eingegangen.
Ein persönliches Fazit über Aufwand/Nutzen, sowie einiger “Lessons Learned” und eine Chanceneinschätzung von neuen Indies auf Kickstarter/Greenlight runden die Präsentation ab.

Julian Mautner ist der Gründer und Initiator von stillalive studios, einem internationalen Team von Spieleentwicklern. Nach dem Abschluss seines Masterstudiums in Physik (Quantentheorie) arbeitete er an „Son of Nor“. Neben der Geschäftsführung hat Julian Mautner vor allem die technische Leitung inne, wobei ihm seine 10 Jahre Programmiererfahrung insbesondere im Spielesektor zu Gute kommt.

Ergänzt wird der Vortrag durch Hendrik Lesser, den Geschäftsführer des Münchner Produktionshauses remote control productions GmbH, der mit seinem Team die stillalive studios bei der Gründung, der Finanzierung, dem Pitching auf großen Messen und Konferenzen und beim Producing unterstützt. Hendrik stellt das Entwicklernetzwerk von RCP vor, gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit stillalive und den anderen Teams, erläutert, nach welche Kriterien sowohl RCP als auch Publisher Projekte heute bewerten und auswählen.

Moderation: Robert Glashüttner (ORF/FM4)

ACHTUNG! Am nächsten Tag Freitag 21.02.14 findet im EPU-Forum der Wirtschaftskammer Wien ein Workshop mit Hendrik Lesser statt! Anmeldung erforderlich.

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.