\

Rundgang 2014 - Freitag mit Auktion

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Auktion Performance Installation Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vvBxjHFjDRTXbriQgftA
1 Termin
Freitag 24. Jänner 2014
24. Jän. 2014
Fr
10:00
Rundgang 2014 - Freitag mit Auktion

Fr, 24.01.2014, 12.00-14.00 h
Studieninformation für Interessent_Innen Studienjahr 2014/15
Kunst und Architektur
Hauptgebäude, 2. Stock, 210

Fr, 24.01.2014, 13.00 h
Freie Kunstvermittlung
Überblicksführung
Treffpunkt: Hauptgebäude, Eingangsbereich, Foyer

Fr, 24.01.2014, 12.00 - 14.00 h
Speedmapping - Mappengespräche im Format von Speeddating
Interessierte sind mit ihren Mappen herzlich willkommen, um
Näheres über die Aufnahme in die künstlerischen Lehramtsstudien
zu erfahren. Keine Voranmeldung notwendig!
Künstlerisches Lehramt
Institutsgebäude, 2. Stock, 2.11

Fr, 24.01.2014, 13.00 h
Vodka Frühstück
Objekt-Bildhauerei | Julian Göthe
Bildhauerateliers, EG 59

Fr, 24.01.2014, 13.00 - 15.00 h
xposit
Möglichkeit zur Besichtigung der Alumni-Ausstellungsreihe
Mezzanin, M5 und M21, Büroräume der Rektorinnen

Fr, 24.01.2014, 14.00 h
Das Akademiegebäude als Gesamtkunstwerk
historistischer Architektur
Der Architekt Theophil Hansen und seine Ausstatter.
Führung mit Cornelia Reiter (mit Besuch mit der Bibliothek)
Treffpunkt: Hauptgebäude, EG, Aula

Fr, 24.01.2014, 15.00 - 17.00 h
Demonstration von Restaurierungsarbeiten
Konservierung-Restaurierung | Wolfgang Baatz, Gerda Kaltenbruner
Hauptgebäude, 1. Stock, 103

Fr, 24.01.2014, 16.00 h
Freie Kunstvermittlung
Überblicksführung
Treffpunkt: Hauptgebäude, Eingangsbereich, Foyer

Fr, 24.01.2014, 16.00 h
Präsentation des Semesterprojektes zum Thema “Ton”
Youtube
Textuelle Bildhauerei | Heimo Zobernig
Bildhauerateliers, Eingangsbereich

Fr, 24.01.2014, 15.00 h
Werkstattführung
mit Lehrenden, Studierenden und Werkstattleiter_innen durch die Werkstätten des IKL mit dem Fokus auf Herstellungsmöglichkeiten, Werkstücke und künstlerische Produktionsprozesse.
Künstlerisches Lehramt
Treffpunkt: Institutsgebäude, Haupteingang

Fr, 24.01.2014, 16.00 h
Über Malerei. Ein Gespräch
Roundtablegespräch mit Daniel Domig, Béatrice Dreux, Siegfried
Zaworka, Katherina Olschbaur, Franz Zar, Peter Fritzenwallner
und Martina Steckholzer
Moderation: Luisa Kasalicky und Anja Werkl
Abstrakte Malerei | Erwin Bohatsch
Hauptgebäude, 1. Stock, 117

Fr, 24.01.2014, 16.00 - 20.00 h
Sounds Fair
Installationen, Vinyl Fair, Showcase
Soundstudio | Franz Pomassl
Atelierhaus, Souterrain

Fr, 24.01.2014, 16.00 h
Sehen & Sagen - Biografisch Arbeiten im Film
Screening mit Einführung und Diskussion
Die LV Sehen & Sagen war in zwei Teile gegliedert: im ersten Teil haben wir auf der Diagonale ein Korpus von biographischen Filmen gesichtet und das Gesehene durch Beschreibung, Erklärung und Deutung in Worte übersetzt. Dieser übersetzende Nachvollzug, bei dem die filmischen Mittel bewusst gemacht werden sollten, war dann Ausgangspunkt, die Erkenntnisse und Überlegungen in eine eigene künstlerische Praxis zu überführen. So entstanden in 5 Gruppen gemeinsame dokumentarische Arbeiten mit jeweils ganz eigenem Zugang von Cana Sophie Bilir-Meier, Sarah Binder, Ahu Dural, Sebastian Eckl, Andreas Eli, Jessyca R. Hauser, Iva Ivanova, Lisa Käppler, Marie Klein, Philip Leitner, Fabian Liszt, Geraldine Massing, Julia Novacek, Gianna Prein, Artemiy Shokin, Valerie Schandl und Stefan Wurmitzer.
Film- und Fernsehstudio | Bettina Henkel
Szenografie | Patric Blaser
Atelierhaus, 2. Stock, Mehrzwecksaal, Black Box

Fr, 24.01.2014, 16.30 h
Filmpräsentation: The Corpse Exibition
Ahmed Al-Nawas präsentiert Hassan Blasims Video ‘The Corpse Exibition’ 2013, 14:43 min.
Konzeptuelle Kunst | Marina Gržinic
Atelierhaus, 1. Stock, Atelier Süd

Fr, 24.01.2014, 17.00 h
Führung durch die Ateliers
Konservierung-Restaurierung moderner und zeitgenössischer
Kunst, polychrome Skulptur, Holz sowie Wandmalerei
Konservierung-Restaurierung | Wolfgang Baatz, Gerda Kaltenbruner
Treffpunkt: 1. Stock, vor 103

Fr, 24.01.2014, 17.00 h
Führung durch die Universitätsbibliothek
mit Beatrix Bastl
Treffpunkt: Hauptgebäude, Mezzanin, M7

Fr, 24.01.2014, 17.00 h
Über (Arc of liberty)
Performances
www.evahettmer.com
Kontextuelle Malerei | Hans Scheirl
Hauptgebäude, 1. Stock, 116

Fr, 24.01.2014, 17.00 h
Das Labor für Fotografie und ausgewählte Projekte
Projektion und Führung
Treffpunkt: Atelierhaus, EG Süd, Eingang Digitallabor

Fr, 24.01.2014, 17.30 - 19.00 h
Staging Archive ! Staging Histroy !
In diesem Semester findet eine choreografische sowie inhaltliche Zusammenarbeit für die Live Performance Abende mit Anat Stainberg statt.
“The thing that’s characteristic of my performance is that I literally do drag the whole studio onto the stage” (Laurie Anderson)
Das Performative ist in aller Munde und erfährt dadurch eine Überstrapazierung, eine Abnutzung aber dieses MIS-used muss nicht zwangsläufig zu einer Verwerfung führen sondern kann auch Wiederbelebung von Performance Kunst sein. Wie kann das Performative überhaupt erfasst werden? Dazu haben wir uns in Archive begeben und uns auf die Suche nach unterschiedlichen Gesten des Archivierens gemacht. Wer archiviert was und wen? Wie konstituiert sich ein Archiv der ephemeren Kunst? Wie verhalten sich Dokumente und wie können sie zum Reden gebracht werden? Welche Rolle spielt dabei die Erinnerung und das Erzählen?
“I am just so DONE with ‘the performative’. It is overused and mostly MIS-used. From now on, I’m only going to use word ‘enactment’.” He replied, “You better hurry.” (according to A. Fraser).
Performative Kunst | Carola Dertnig
Hauptgebäude, EG, Aula

Fr, 24.01.2014, 18.00 h
Screening
Absolvent_innen der Klasse zeigen ihre Arbeiten anschließend
Snacks, Drinks, Diskussion
Video und Videoinstallation | Dorit Margreiter
Atelierhaus, 1. Stock, Atelier Nord

Fr, 24.01.2014, 18.00 h
The vocabulary of decoloniality. Utopia of alliances, conditions of impossibilities and the vocabulary of decoloniality
Buchpräsentation
Das Buch ist das Ergebnis von Prozessen des Studierens, des Lernens und des Ent-Lernens in der Klasse für Post-Conceptual Art Practices an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Es geht hier darum, nicht nur über historischen Kolonialismus zu reflektieren, sondern auch darüber, wie Kapitalismus die Welt, in der wir leben, formt und eingrenzt. Die Auffassung der Dekolonialität hat eine radikale Option eröffnet, um Lernprozesse neu zu überdenken.
Dekolonialität versammelt Positionen, die nicht ausschließlich westlich orientiert sind, sondern in anderen politisch-sozialen Kontexten angesiedelt sind und von anderen Perspektiven ausgehen.
Präsentationen in Deutsch und Englisch.
Konzeptuelle Kunst | Marina Gržinic
Atelierhaus, 1. Stock, Atelier Süd

Fr, 24.01.2014, 18.00 - 19.00 h
Art Chemonstration
Multimediale Präsentation und Demonstrationen zur naturwissenschaftlichen Betrachtung von Kunstobjekten und archäologischen Funden. Möglichkeit zur Untersuchung von mitgebrachtem persönlichem Schmuck und Bijouterie.
Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst | Manfred Schreiner
Hauptgebäude, EG, EA1 (Sitzungssaal)

Fr, 24.01.2014, 19.30 h
Akademie Auktion 2014
Auch heuer wieder werden Werke und Arbeiten von aktuellen und
arrivierten Künstler_innen der Akademie für einen guten Zweck
im Rahmen des Rundgangs versteigert. Der Gewinn kommt Studierenden aus Drittländern in prekärer Lage und/oder Studierenden in Asylverfahren zugute bzw. dem Refugee Protest Camp Vienna. Am Sa und So gibt es die Möglichkeit, die nicht verkauften Restbestände zum Ausrufpreis (plus Auktionsdurchschnitts-Aufschlag) nachzukaufen.
Auktionatorin: Andrea Jungmann
Programm
ab 16.00 h: Besichtigung der Bilder
ab 19.00 h: Bieterregistrierung und Sektempfang dank Unterstützung der Sektkellerei Kattus
Nähere Informationen: www.akbild.ac.at/auktion2014
Atelierhaus, Prospekthof

Fr, 24.01.2014, 19.30 h
Diskussion: Cuir, Kúia or Quá?
Bodies’ epistemologies and tactics for identity deconstruction in Latin America. Mit Pedro Costa, Marissa Lôbo and Fernanda Nogueira und Roberta Lima
Diese Veranstaltung versucht einige historische und aktuelle Kunstpraxen vorzustellen, die gegen jegliches nur (un)denkbare Aktionsfeld in Lateinamerika vorgehen um heteronormative Subjektivitäten zu verändern. Ausgehend von einer offenen Kartografie und der Arbeit der brasilianischen Performance Gruppe Solange Tô Aberta diskutieren der Künstler Pedro Costa, die Künstlerin und Aktivistin Marissa Lôbo sowie die Forscherin Fernanda Nogueira die Möglichkeiten eines aktuellen künstlerischen Genderaktivismus. Roberta Lima, Künstlerin, eingeschrieben in das PhD Programm in Philosophie an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Konzeptuelle Kunst | Marina Gržinic
Atelierhaus, 1. Stock, Atelier Süd

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.