We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Das Zusammenspiel von Ökologie, Nachhaltigkeit und Kulturellem Erbe (ESC) beschreibt ein unserer Baukultur übergeordnetes Bezugssystem. Während die Ökologie die Gesamtheit der Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen untereinander und zu ihrer (auch gebauten) Umwelt umfasst, garantieren Nachhaltigkeit und Kulturelles Erbe die kontinuierliche Entwicklung unterschiedlichster (dynamischer) Wertesysteme. So beschreiben die Themen der Plattform ESC des IKA auch die Koordinaten des architektonischen Entwurfs und die Genealogie des Designs.
Die Vortragsreihe 2013/2014 des IKA versucht, die Potentiale dieser Begriffe in Bezug auf die Architektur, ihre Produktionsbedingungen und möglichen sozio-kulturellen Wirkungskreise von der spezifischen Position des Architekturinstituts einer Kunstakademie her auszuloten. Dazu gehört einerseits eine kritische Hinterfragung der oft einseitig technologischen (Ökologie/Nachhaltigkeit) oder konservierenden (Kulturelles Erbe) Auslegung dieser inflationär verwendeten Begriffe ebenso wie der Versuch ihrer Neupositionierung im Architekturdiskurs.
Zehn Informantinnen und Informanten aus unterschiedlichsten Disziplinen (z.B. Wissenschafts- und Ökologiegeschichte, Synthetische Biologie, Bildende Kunst, Ökologischem Urbanismus, aber auch Klima-Engineering und Architektur bzw. Landschaftskonstruktion) offerieren einen vertieften, einen anderen Blick auf die scheinbar bekannten Thematiken und ubiquitären Begriffe. In der Diversität der dargelegten Positionen spiegelt sich die Komplexität des zur Diskussion stehenden Themenfeldes. Es sollen Fragen provoziert werden, ob, wie und warum die vorgestellten Sicht- und Verfahrensweisen in eine vielschichtig reflektierende architektonische Praxis übersetzt werden können oder sollen – in Richtung einer Architektur, die ihr komplexes Verhältnis zur Natur wie zur konstruierten Umwelt und ihre nicht-statische Position in der (Zeit-)Geschichte zu spiegeln vermag. (Hannes Stiefel)
