We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Bewerbung:
Motivationsschreiben von maximal 500 Zeichen bis 23.10.2013 an
d-lab@departure.at
Die Teilnahme ist kostenlos.
Workshop in englischer Sprache.
MAK & departure Kooperation
Technologisch unterstützte Textilien werden auch als „zweite Haut“ bezeichnet, die durch den Einsatz von Sensoren und technischen Bedienungselementen erweitert werden kann. Mit ihrer ortsspezifischen Installation Contours für das MAK FASHION Lab #02 hat das Londoner Design Studio Bare Conductive gemeinsam mit dem Künstler Fabio Antinori und der Designerin Alicja Pytlewska eine interaktive raumgreifende Tapisserie geschaffen, die allein durch die Präsenz der BesucherInnen im MAK DESIGN SPACE aktiviert wird und die sich metaphorisch auf die künstliche Belebung der „zweiten Haut“ mittels Technologie bezieht.
Im Rahmen der Kooperation design> neue strategien von MAK und departure findet ein eintägiger Workshop mit Sabine Seymour, Gastkuratorin des MAK FASHION Lab und Matt Johnson, Mitbegründer von Bare Conductive, statt. Nach einer theoretischen und empirischen Einführung in Wissenschaft, Design und den menschlichen Körper erläutert die Workshopleitung die Funktionsweisevon Bare Paint und Bare Board anhand der interaktiven Installation im MAK DESIGN SPACE. Nach dem Test des Prototyps in der Ausstellung folgt der experimentelle Teil des Workshops, bei dem die TeilnehmerInnen selbst Erfahrungen mit den Bare Touch Boards sammeln können.
Matt Johnson ist Techno-Designer und Mitbegründer von Bare Conductive in London. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung und Herstellung von elektrisch leitfähigen Materialien. Er erfand Bare Paint, die erste nicht toxische leitfähige Farbe, die ideal für Prototyping und das Experimentieren und Lernen mit Elektronik ist.
bareconductive.com
Sabine Seymour ist Modeforscherin und Leiterin des Fashionable Technology Lab an der Parsons The New School for Design in New York, Co-Vorsitzende des von der Rockefeller-Stiftung geförderten Projekts Computational Fashion am Eyebeam Art + Technology Center in New York. Sie ist Gastprofessorin an der Aalto Universität in Helsinki und Chief Creative Officer ihres eigenen Unternehmens Moondial.
moondial.com
Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene Studierende oder BerufseinsteigerInnen aus dem Design- und Kreativbereich mit Interesse am interdisziplinären Arbeiten. Bewerbungen für den auf maximal 20 TeilnehmerInnen beschränkten Workshops mit einem Motivations-Statement von maximal 500 Zeichen an d-lab@departure.at bis 23. Oktober 2013. Die Teilnahme ist kostenlos. Anfallende Kosten für Material, sofern nicht bereit gestellt, sind selbst zu tragen. Workshop in englischer Sprache.
Programmentwicklung:
Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design, Anne Zimmermann, Konzeption und Projektmanagement departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien
