We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Input: Bettina Schwarzmayr, Soziologin
Kommentar: Anton Hendrich, Bewohner, Mieterbeirat
Musik: triomobü quartett
Das soziale Leben in Gemeindebauten ist oft Gegenstand halblustiger Fernsehserien oder „Reportagen“. Bettina Schwarzmayr forschte ausführlich zum Thema und hat mehr zu bieten als Klischees.
Um 18.00 Uhr gibt es auch die Möglichkeit, mit dem Architekten Kurt Smetana an einer Führung durch Sandleiten teilzunehmen. Treffpunkt Matteottiplatz im Sandleitenhof.
Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten offen zugänglich.
Erreichbarkeit: Straßenbahn Linie 10 oder 44 bis Liebknechtgasse, 1160 Wien | U3 Ottakring + Linie 10 Richtung Dornbach. 3 Min. Fußweg.
Konzept: Ula Schneider, Wolfgang Schneider, Beatrix Zobl
Ein Projekt von Soho in Ottakring mit Unterstützung von: MA 7 Kultur, BMUKK, Ottakring Kultur
Der Fokus der „Werkzeug-Gespräche“ 2013 liegt auf dem neuen Arbeitsfeld von Soho in Ottakring, dem Gebiet „Sandleiten“ im Nordwesten Ottakrings. Die Themen der insgesamt 5 Abende sind eine Reflektion über dramatische Ereignisse in der Geschichte Sandleitens, über das vergangene und gegenwärtige soziale Leben, über Baukultur und mögliche Entwicklungspotentiale.In allen „Werkzeug-Gesprächen“ wird das Wissen von „ExpertInnen“ aus Geschichtswissenschaft, Soziologie, Wohnbau, Architektur und Kunst mit jenem von BewohnerInnen des Gebiets als „ExpertInnen der Praxis“ zusammengeführt. Die „Werkzeug-Gespräche“ sind eine lustvolle Auseinandersetzung mit Gegenwart und Geschichte, eine Einladung zum Zuhören, Mitreden, Mitdiskutieren, Nach- und Vordenken. Livemusik inklusive.
Im Vorfeld der Gespräche werden kurze Führungen durch Sandleiten angeboten, insbesondere auch für Kulturschaffende, die bis 30. September ein Workshop-Konzept für das Festival Soho in Ottakring 2014 einreichen wollen (siehe auch call_Soho in Ottakring 2014 auf www.sohoinottakring.at).
