\

Familientag im Hause Prellstein

Film Video Screening Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBxuUI0SgubBheQXCsJ
1 Termin
Donnerstag 27. Juni 2013

Der Film erzählt vom leidenschaftlichen Kartenspieler Sami Bambus, der, um seine Schulden loszuwerden, seinen Tod inszeniert. Aus Rache am verhassten Cousin seiner Frau setzt er diesen als Universalerben ein. Die geldgierige Familie will das Testament nicht akzeptieren und pocht auf ihren Anteil. Konspirative Sitzungen, Feilscherei und verwegene Verhandlungen sind damit eröffnet.
Prellstein versucht, sich mit Tücke gegen seine Verwandtschaft zu wehren. Als er jedoch erfährt, dass Samis Schulden höher sind als das Erbe, verzichtet er edelmütig zugunsten seiner ihn bedrängenden Familie.
Die ahnungslosen Verwandten verkaufen die fiktiven Erbschaftsanteile an zwei windige Geldmacher, was wiederum Prellstein ärgert. Als dann Sami von den Toten aufersteht, erreicht die Konfusion ihren Höhepunkt.
Der Stoff basiert auf dem gleichnamigen Bühnenstück der Herrnfeld-Brüder (Premiere 1905) und war heftig diskutiert und umstritten. Jüdische Organisationen sahen die klischeehaft überzeichneten jüdischen Charaktere als Verhöhnung und dadurch geneigt, antisemitische Vorurteile zu schüren.

Im Anschluss diskutieren Dr. Alfred Stalzer (Ausstellungskurator), Dr. Armin Loacker (Filmarchiv Austria) und Univ.-Doz. Mag. Dr. Brigitte Dalinger (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien über den Film, die Überzeichnung des Juden im jüdischen Humor und antisemitische Vorurteile.
In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.