\

Dekadenz - Positionen des österreichischen Symbolismus

Bildende Kunst Eröffnung
1 Termin
bis Sonntag 13. Oktober
20. Juni 2013 -
So 13. Okt. 2013
19:00
Dekadenz - Positionen des österreichischen Symbolismus

Das Belvedere widmet sich im Sommer 2013 erstmals in einer großen Ausstellung den vielfältigen Positionen des Symbolismus in Österreich. Als ersten Schritt einer längst überfälligen Aufarbeitung dieser höchst bedeutenden, aber bislang fast ausschließlich in begrenzten Teilaspekten thematisierten Richtung der österreichischen Kunst um 1900 will die Schau einen Überblick über Entwicklung und Positionen der symbolistischen Kunstauffassung in Österreich und Mitteleuropa bieten.

Der Symbolismus bildet sich bereits in den 1870er Jahren aus dem Geist der Décadence heraus, die für sich die abgründige Ästhetik des Verfalls, des Mystischen und Rätselhaften entdeckt. Anstelle der historistischen Repräsentationsmalerei tritt der subjektive Blick auf seelische Vorgänge in den Mittelpunkt, was sich in einer suggestiven Farb- und Formensprache äußert. Die Abwendung von der banalen Realität führt manche Künstler zur Idylle, andere zu kosmischen Visionen. Künstler wie Max Klinger, Franz von Stuck, Fernand Khnopff und Jan Toorop vermitteln diese neue Ästhetik insbesondere über die Wiener Secession in Österreich und Mitteleuropa. In Österreich zählten Künstler wie Rudolf Jettmar, Alfred Kubin oder Karl Mediz zu den konsequentesten Vertretern des Symbolismus. Auch für führende Persönlichkeiten der Avantgarde wie Gustav Klimt, Egon Schiele oder Koloman Moser spielten symbolistische Ideen eine wichtige Rolle.

Die Ausstellung zeigt u.a. Werke von Gustav Klimt, Egon Schiele, Giovanni Segantini, Gustave Moreau, Max Klinger, Arnold Böcklin, Jan Toorop, Fernand Khnopff, Alfred Kubin, Franz von Stuck, Luigi Bonazza, Wilhelm Bernatzik, Wilhelm List, Maximilian Lenz, Erich Mallina, Rudolf Jettmar, Eduard Veith, Frantisek Kupka, Maximilian Pirner, Karl Mediz, Arnold Clementschitsch, Koloman Moser, Wenzel Hablik, Ernst Stöhr und Oskar Kokoschka.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.