\

Dimitris Manikas: Retrospektive

Urbanismus Architektur Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBxut2xF5bWc7OMTRUt
1 Termin
bis Sonntag 14. Juli
20. Juni 2013 -
So 14. Juli 2013
18:30
Dimitris Manikas: Retrospektive

BAUkunst und StädteBAU 1967-2013
Künstlerhaus, k/haus Galerie

Eröffnung: 20. Juni 2013, 18:30 Uhr

Begrüßung
Manfred Nehrer
Präsident des Künstlerhauses 1996-2004

Zur Ausstellung
Otto Häuselmayer
Architekt

Markus Kristan
Kurator

Wolfgang Hilger
Kunsthistoriker

Eröffnung
Wilhelm Holzbauer

Die Architektur von Dimitris Manikas folgt dem Grundsatz, dass im Allereinfachsten, das Allerselbstverständlichste und auch das Allermöglichste liegt. Dieses archaische Gestaltungsprinzip hängt mit dem Geburtsland des Wahlwieners zusammen, der seit über 50 Jahren im Dienste der Architektur steht.
Der 1938 in Hermoupolis, der Hauptstadt der griechischen Kykladeninsel Syros, geborene Architekt lebt seit 1958 in Wien und ist seitdem fester Bestandteil der Wiener Architektur- und Kunstszene. Hier studierte er bei Karl Schwanzer und Erich Boltenstern an der Technischen Universität und war Teilnehmer der von Günther Feuerstein geleiteten legendären Klubseminare für experimentelles Entwerfen.

1967 trat er als einer der ersten Mitarbeiter in das Atelier von Wilhelm Holzbauer ein, der gerade den Wettbewerb für den Rathausbau in Amsterdam gewonnen hatte. 1970/71 war Manikas in Amsterdam, wo er die Planung für den Rathausbau mit vorbereitete. Manikas war von Beginn an aktiv bei der Stadtgestaltung und Stadterneuerung (Spittelberg, Mariahilf) beteiligt.

1974 und 1982/83 nahm er an den wegweisenden Ausstellungen „Konfrontationen“ und „Versuche zur Baukunst“ der damals jungen Architekten teil. 1977 eröffnete Manikas als freischaffender Baukünstler sein eigenes Büro und wurde im Jahr darauf von Johannes Spalt an die Hochschule, die heutige Universität für angewandte Kunst geholt, wo er vorerst Assistent und später außerordentlicher Professor an der Meisterklasse für Architektur wurde.

Bereits unmittelbar nach Ende seines Studiums und verstärkt später, nachdem er sein eigenes Atelier eröffnet hatte, plante und errichtete Manikas als freischaffender Baukünstler Bauten für Wien, Athen, Paris, Berlin, Ios und Syros, projektierte und führte Stadterneuerungen durch, sanierte und erweiterte bedeutende Bauten der Vergangenheit und gestaltete Ausstellungen für Österreich und seine Heimat Griechenland. Erhaltung und zeitgemäße Interpretation einiger wichtiger Bauten der Jahrhundertwende und der Nachkriegszeit, wie z. B. des Wien Museums, des Kindertagesheims “Schweizer Spende” und der Wiener Urania, stellen seine vielfältige Tätigkeit unter Beweis.

Teilnahmen an Wettbewerben und Ausstellungen im In- und Ausland waren und sind weitere wichtige Bereiche seiner Aktivitäten. Einem roten Faden gleich zieht sich durch viele seiner Arbeiten das Zusammengehen zwischen Alt und Neu als verbindender Zusammenhang. All dies wurde und wird ergänzt und vervollständigt durch zahlreiche Publikationen und Vorträge im In- und Ausland.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.