\

identities 2013: Queer Film Festival

Film Video Eröffnung Screening Filmfestival
➜ edit + new album ev_02vvBxw60pGDDAehngUVfT
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 16. Juni
6. Juni 2013 -
So 16. Juni 2013
20:30
identities 2013: Queer Film Festival

6. - 16. Juni 2013
Gartenbau, Filmcasino, Top Kino

Eröffnungsfilm:
Albert Nobbs
Rodrigo García
UK/Irland/F/USA 2011, Digital, Farbe, 113 min, OmdU - Österreich-Premiere

identities, Wiens biennales Queer Film Festival, präsentiert von 6. bis 16. Juni abermals einen umfassenden Einblick in das aktuelle internationale Queer Cinema. Das formal wie inhaltlich abwechslungsreiche Programm ist auch heuer mit rund 90 internationalen Produktionen, zahlreichen Österreichpremieren, drei Spielstellen, einer Eröffnungsgala im Gartenbaukino und zahlreichen Gästen und Events ein fixer wie lebhafter Bestandteil urbaner Stadt- und Gesellschaftskultur für die Community und alle Cinephilen mit einem offenen Sensorium für Genderfragen.

In zehn dicht gedrängten Tagen zeigt das Festival große Produktionen, viele darunter mehrfach preisgekrönt und mit großen Namen: Glenn Close, Leonardo DiCaprio oder Diane Kruger – von sehenswerten Klassikern mit einer wunderbaren Meryl Streep in The Hours, Doubt oder Silkwood, einer erfrischend dichten Liebesgeschichte an nur einem Weekend, dem brillianten Psychothriller Skoonheid (Beauty) oder der mutigen Dokumentation Call Me Kuchu über Homophobie in Uganda bis zum super-low-budget Kinospaß Dicke Mädchen oder queeren filmischen Entwürfen vom Erwachsenwerden in Joven y alocada (Young & Wild) sowie Mosquita y Mari. Ira Sachs’ Keep the Lights On ist ein Beispiel der „neuen Welle“ im Queer Cinema, in der Homosexualität unaufgeregt in spannendes Erzählkino eingebunden wird, grandioses Kino aus Israel wird im Kurzfilmprogramm „Stitches“ zusammengefasst, Anak-Anak Srikandi (Children of Srikandi) wirft einen Blick in das Aufbrechen heteronormativer Geschlechtsdefinitionen in Indonesien, das Kurzfilmprogramm „Best Friends, Boyfriends and Gay Dads“ vereint Geschichten vom Ostseebad mit Nazi-Vergangenheit bis zum Lkw-Parkplatz mit rauem Charme und Xavier Dolans Laurence Anyways erzählt im Retro-Look vom Gymnasiallehrer Laurence, der sein Leben lieber als Frau leben würde.

Galas und Premieren, DJ Nights und Parties, Gewinnspiele und noch vieles mehr sorgen für ausgelassene Festivalstimmung und die GästInnen für entsprechend spannende Film-Talks!

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.