\

VIS Academy

Film Video Vortrag Workshop Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBxxFGpZztdj8bmozmj

Ein Festival lebt nicht nur von seinen Filmen, sondern vor allem auch von der Diskussion darüber. Mit Unterstützung der VIENNA FILM COMMISSION bietet VIS in diesem Jahr eine Reihe von Lectures, Workshops, Vermittlungsprogrammen und Netzwerkveranstaltungen an, darunter eine Diskussion zu politischem Filmschaffen und eine Masterclass von David OReilly. Die Animation Avantgarde Academy, ein integraler Bestandteil der VIS Academy, bietet einen Vortrag zu animierten Dokus und einen Animationsworkshop für Kinder. Und unsere internationalen Gäste profitieren von einem Filmbrunch im EXPEDIT und einer Industry Reception im 25 HOURS HOTEL, die zum Kennenlernen und Austauschen in gemütlicher Atmosphäre laden. Einen Höhepunkt für die Gäste bildet die rund dreistündige Location-Tour, bei der die Filmstadt Wien präsentiert und im besten Fall auch das Interesse geweckt wird, nach dem Festival für Dreharbeiten in die Stadt zurückzukehren.

Die VIS Academy findet mit Unterstützung der VIENNA FILM COMMISSION, der ersten Anlaufstelle für Dreharbeiten in Wien, statt.

In Kooperation mit:
“Beirut Blend”
“Another Night on Earth”
Political Filmmaking: Jarmusch in the Middle East

MITTWOCH, 29.5., 14:30 Uhr, Künstlerhaus Kino, 59 min

Jim Jarmusch gilt noch immer als eines der großen Aushängeschilder des unabhängigen Kinos, der mit seinem lakonisch-poetischen Stil eine Vielzahl von Filmschaffenden geprägt hat. Auch der österreichische Regisseur Fritz Ofner und der spanische Filmemacher David Muñoz haben für ihre je knapp halbstündigen Kurzfilme Beirut Blend und Another Night on Earth auf Filme von Jarmusch zurückgegriffen, sie zitierend und variierend, als eine Art Hommage unter aktuellen politischen Vorzeichen. Beide Filme wurden im Nahen Osten gedreht und vermengen das Persönliche mit dem Politischen und das Anekdotische mit dem Konkreten. Wie kam es, dass sich Ofner für Coffee and Cigarettes und Muñoz für Night on Earth als stilistische Ausgangspunkte ihrer in Beirut und Kairo angesiedelten Dokus entschieden? Wie geht man heute an politische Filme heran? Gibt es so etwas wie eine politische Ästhetik? Diesen Fragen werden die beiden Regisseure gemeinsam mit dem Filmemacher Robert Cambrinus auf den Grund gehen.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.