\

Formalisierung der Landschaft - Hölzel, Mediz, Moll u.a.

Bildende Kunst Ausstellung Kunstausstellung Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBxxHbcJmr039syKleZ
1 Termin
bis Sonntag 8. September
27. Mai 2013 -
So 8. Sep. 2013
19:00
Formalisierung der Landschaft - Hölzel, Mediz, Moll u.a.

Ausstellungsort: Oberes Belvedere

Mit der Ausstellung Formalisierung der Landschaft - Hölzel, Mediz, Moll u. a. in der Reihe Meisterwerke im Fokus widmet sich das Belvedere einem Thema, das sinnbildhaft die Schwelle zur Flächenkunst des Jugendstils markiert. Diese neue Landschaftauffassung wies um 1900 einen Weg zur Entwicklung aus dem Impressionismus heraus. Weg von der Abbildhaftigkeit eines Landschaftsausschnittes wurde der Fokus auf den elementaren Aufbau der Bildkomposition gerichtet, und die Wiedergabe des wiederkehrenden Motivs des Baumes wandelte sich von der illusionistischen Valeurmalerei durch die Kontrastierung von hellen und dunklen Flächen zu einer ornamental anmutenden Reduktion der Formen. Diese Auffassung und Bedeutung von Baumgruppen oder Gehölzen lässt sich insbesondere im Werk von Adolf Hölzel sowie in dem seiner Freunde und Schüler wie Carl Moll, dem Ehepaar Mediz oder Theodor von Hörmann nachvollziehen. Es war im Dachauer Moor, in dem Hölzel zu dieser neuen Landschaftsauffassung fand, aus der er die Konsequenz eines gewandelten Kunstverständnisses zog. Dies legte er 1901 in seiner Schrift Über Formen und Massenvertheilung im Bilde nieder, die erstmals in der viel rezipierten und äußerst einflussreichen Zeitschrift der Wiener Secession, Ver Sacrum, veröffentlicht wurde. Vergleichbare Intentionen lassen sich im Holzschnitt und vor allem in der Fotografie der Jahrhundertwende, insbesondere bei Hugo Henneberg oder Heinrich Kühn, entdecken.

Meisterwerke im Fokus
Im Sinne der zentralen Aufgaben eines Museums der Bewahrung, Erweiterung und Vermittlung der Sammlung präsentiert das Belvedere seit 2009 die Ausstellungsserie Meisterwerke im Fokus. Zweimal jährlich werden spezielle Aspekte der österreichischen Kunstgeschichte hervorgehoben und der Fokus auf thematische Schwerpunkte, einzelne Künstlerpersönlichkeiten oder herausragende Meisterwerke der Sammlung gerichtet. Die in die Dauerausstellung des Oberen Belvedere integrierten Präsentationen konzentrieren sich auf die Bedeutung ausgewählter Werke im Kontext der Sammlung sowie der Kunst und Kultur ihrer Zeit. Basierend auf neuesten Erkenntnissen der Forschung bietet die zu den Ausstellungen erscheinende Buchreihe eine fächerübergreifende Analyse und beleuchtet ausgesuchte Kunstwerke aus neuen Blickwinkeln.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.