\

Das System, das nichts ertragen kann

Bildende Kunst Fotografie Eröffnung
1 Termin
Freitag 14. Dezember 2012
14. Dez. 2012
Fr
Das System, das nichts ertragen kann

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts konstatierte der französische Philosoph Gilles Deleuze den Übergang von der Disziplinierungs- zur Kontrollgesellschaft.
Demnach nehmen längst nicht mehr nur ideologische sowie repressive „Staatsapparate“ eine Normierung des Menschen vor, sondern zunehmend auch repressive und affirmative Medienformate, die mit einer verstärkten freiwilligen Selbstüberwachung konform gehen. Wir müssen uns nicht länger selbst einreden wie wir zu funktionieren haben, – indem sich eine Normierung von Sexualität, Gewalt, Krankheit oder Wahnsinn in uns einschreibt und eine Kultur des Familiären, der Gefängnisse, der Krankenhäuser sowie der Psychiatrie, und damit Unterscheidungen von „gesund vs. krank“, „reich vs. arm“, „rechtschaffend vs. kriminell“ oder „wahnsinnig vs. normal“ hervorbringt – sondern übernehmen diese Überwachungs-, Disziplinierungs-, Kontroll- und Bestrafungsmechanismen zunehmend „aus freien Stücken“. Biometrie, CCTV, ELGA, facebook, GPS-Tracking, INDECT, Nacktscanner, Rasterfahndung, RFID-Chips, Vorratsdatenspeicherung … Panoptismus.
– Das Subjekt der Moderne fühlt sich präventiv schuldig.

Das System, das nichts ertragen kann zeigt Arbeiten von Günther Brandstetter, Tatiana Lecomte, Willy Puchner und dem Künstlerinnenkollektiv „die Trude“(Stefanie Anastase / Claudia Köhn), die sich mit den Mechanismen der Überwachung, Disziplinierung, Kontrolle und Bestrafung auseinandersetzen.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.