\

Bibelstechen – live!

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Performance Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vvByEszYQJPxnUBH7RPz
1 Termin
Mittwoch 5. Dezember 2012
5. Dez. 2012
Mi
19:00
Bibelstechen – live!

Bibelstechen – live!
Eine Improvisation. Clemens Leuschner, Mitglied der Künstlergruppe Mahony Clemens Leuschner wird mit dem Verzeichnis der Objekte der Schausammlung des Volkskundemuseums live ein Bibelstechen durchführen. Anhand der dabei zufällig ausgewählten Objekte wird sich ein Spaziergang durch die Schausammlung des Museums ergeben. Seine Kommentare werden sich zwischen scheinbarem Fachwissen und professionellem Dilettantismus bewegen. (Bitte um Voranmeldung unter office@volkskunde.at oder 01 406 89 05/15 bzw. 22)

***

Eine Ausstellung als Einblick und Kommentar

Die Praxis des Bibelstechens ist eine Exegese- und Weissagungstechnik, bei der die Bibel an einer zufällig gewählten Stelle aufgeschlagen wird; so wählt man blind eine Textstelle und legt diese einer Fragestellung entsprechend aus. Dieses Prinzip einer zufälligen Auswahl und anschließenden Interpretation des Ergebnisses wurde auf die Inventarbücher des Museums umgelegt. Es diente dazu, vierzehn Objekte
aus der Schausammlung und vierzehn Fotografien aus der Fotosammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde auszuwählen. Wiederum nach dem Zufallsprinzip wurden diese Fotografien und Objekte zusammengeführt. Zu den dadurch entstandenen Foto-Objekt-Kombinationen haben Autor_innen
assoziative Geschichten geschrieben.

Für die Ausstellung verlassen die Objekte die Schausammlung, werden dort durch temporäre Stellvertreter ersetzt und in einem Sonderausstellungsraum in Kombination mit den Fotografien und den über Kopfhörer abhörbaren Geschichten präsentiert.

Dieses experimentelle Ausstellungsformat holt historische Objekte in die Gegenwart und bietet Möglichkeiten der Deutung musealer Exponate neben der wissenschaftlichen Einordnung an. Es fordert mit seinem freien assoziativen Spiel dazu heraus, an diesen Kombinationen die Geschichten, die jede_r von uns immer mit sich herumträgt, zu entzünden. So soll es zu einer Verlebendigung von Geschichte aus unserer Gegenwart heraus und in sie hinein kommen.

Ein Projekt von Herbert Justnik, Kurator des Volkskundemuseums und Matthias Klos, Künstler.

Eine Ausstellung im Rahmen von Eyes On – Monat der Fotografie Wien

Autor_innen:
Ann Cotten (Schriftstellerin)
Paul Divjak (Polyartist)
Tina Glaser (Autorin)
Gregor Guth (Schriftsteller)
Mathias Illigen (Autor)
Mara Mattuschka (Künstlerin)
Hanno Millesi (Schriftsteller)
Helmut Neundlinger (Autor)
Martin Prinz (Schriftsteller)
Kathrin Röggla (Schriftstellerin)
Nina Schedlmayer (Journalistin)
Claudia Slanar (Kritikerin)
Andrea van der Straeten (Künstlerin)
Monika Wulz (Philosophin)

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.