\

Buchpräsentation: Josef Frank – Schriften/Writings

Urbanismus Architektur Präsentation
➜ edit + new album ev_02vvByIqe4GgROf5wqtdB3
1 Termin
Dienstag 27. November 2012
27. Nov. 2012
Di
18:00
Buchpräsentation: Josef Frank – Schriften/Writings
- Lesesaal

Mehr als fünf Jahrzehnte, von den 1910er Jahren bis zum Beginn der 1960er Jahre, war Josef Frank einer der Hauptvertreter der Moderne und zugleich einer ihrer schärfsten Kritiker. In seinen vielen Aufsätzen und Artikeln und in seinem Buch Architektur als Symbol bemühte sich Frank, die Bedeutungsebenen – und die Fehler – der Moderne, die ihr zugrunde liegenden Annahmen und ihre seiner Ansicht nach oftmals fehlgeleiteten Umsetzungen offenzulegen. Vor allem bemühte er sich, für die moderne Gestaltung etwas von der Freiheit zurückzufordern, die sie durch ihre Dogmatisierung verloren hatte.

Die zweibändige zweisprachige Ausgabe umfasst alle verstreut erschienenen Schriften von Frank und macht sie erstmals zusammen mit vielen der ursprünglichen Illustra–? tionen in einer Gesamtausgabe – nun auch im englischen Sprachraum – zugänglich. Bibliographie, Sachregister und erklärende Anmerkungen ergänzen diese lange erwartete Edition.

Josef Frank war einer der wichtigsten österreichischen Architekten der Zwischenkriegszeit. Die von ihm wesentlich mitgetragene Wiener Moderne wurde in der internationalen Fachwelt zu einem fixen Begriff. Vor seiner Emigration nach Schweden 1933 war er maßgeblich für die Errichtung der Wiener Werkbundsiedlung 1931 verantwortlich. Franks kritisch-polemische Texte, die die Entwicklung der Architektur in Österreichs Zwischenkriegsjahren ebenso wie die Nachkriegszeit begleiteten, umspannen das Feld Architektur, Wohnen, Stadtplanung und beinhalten auch seine 1910 vorgelegte Dissertation über Leon Battista Alberti sowie das einzige, zu Lebzeiten publizierte Buch „Architektur als Symbol“.

Josef Frank. Schriften/Writings
Band 1 Veröffentlichte Schriften 1910–1930
Band 2 Veröffentlichte Schriften 1931–1965

Hrsg. von Tano Bojankin, Christopher Long und Iris Meder.
Mit einem Essay von Denise Scott-Brown.
Deutsch und englisch, zusammen 888 Seiten mit 250 Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, 16,8 x 25,2 cm, € 98,–

www.metroverlag.at

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.