We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Vortrag im Rahmen von Digital Memories. Die Erinnerungen von morgen
Artistic Bokeh (Initiative zur qualitativen Erkundung, Kartografie und Erweiterung der Elektrosphäre nach Parametern und Methoden künstlerischer Forschung und Entwicklung) lädt in Kooperation mit dem quartier21 und dem Forschungsprojekt Artistic Technology Research (Universität für angewandte Kunst) die Gruppe SETUP.NL ein.
SetUp ist ein Medienlab in Utrecht (NED), das von einem dynamischen Team aus Designern, Künstlern, Hackern und Medienwissenschaftlern betrieben wird. Mit leicht zugänglichen und oft auch spielerischen Veranstaltungen versucht SetUp die Rolle von Technologie in der Wissensgesellschaft zu thematisieren und einem breiteren Publikum zu vermitteln. Darüberhinaus ist SetUp ein offener Raum für Experimente mit Technik, Daten und Software. In den letzten zwei Jahren hat sich SetUp zu dem zentralen Spielplatz digitaler Kultur in Utrecht entwickelt.
Als Artists-in-Residence wird das SetUp Kollektiv die Wiener Räume kreativer Wissengenerierung erforschen und mit den niederländischen Knotenpunkten verbinden. Das geschieht durch soziale Interaktion genauso wie durch Netzwerkanalyse von Online-Kommunikation und der Erfassung und Visualisierung von Daten. Die Ergebnisse werden während der Vienna Art Week im Künstlerstudio ausgestellt.
www.setup.nl
Eintritt frei
Anknüpfend an das diesjährige Thema der VIENNA ART WEEK, »Predicting Memories«, widmet sich das »Quartier für digitale Kultur« den Erinnerungen von morgen: Was können wir morgen von heute noch wissen? Wie wird der permanente Informationsfluss unserer digitalen Kultur archiviert? Wie privat ist unser »Privatleben« im Zeitalter von Vorratsdatenspeicherung und Facebook? Wie werden die Aufzeichnungen von Mailboxen, Online-Freunden, Blogs, Datenbanken oder unseres Spieleverhaltens in 20 Jahren unser Leben rekonstruieren?
Einen Abend lang wird in der Electric Avenue im MQ die Zukunft der Erinnerung reflektiert. Geboten werden Prognosen der digitalen Kultur und Medienkunst zum digitalen Seelenleben auf sozialen Plattformen bis hin zum kompletten Systemausfall.
