We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Zeitschriftenpräsentation und Filmvorführung
Entgegen der Meinung, es gäbe keine „Bauhaus-Filme“, spielte dieses Medium eine beachtliche Rolle in der Programmatik des Bauhauses. Filmische Praxis war Teil des Lehrkonzeptes einer „Wissenschaft des Sehens“. Oskar Schlemmer formulierte die Idee eines Bauhauskinos. Trotz erfolgloser Bemühung von Moholy-Nagy eine „Versuchsstelle für Filmkunst“ einzurichten entstanden beeindruckende Filmarbeiten.
Thomas Tode, Filmemacher, Publizist, HS für Bildende Künste Hamburg
Klemens Gruber, Medienwissenschafter, TFM, Universität Wien
Moderation: Kathrin Wojtowicz, Maske und Kothurn
Thomas Tode (Hg): BAUHAUS & FILM. Maske und Kothurn, Jg. 57, Heft 1–2. Wien 2011.
In Kooperation mit dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften und kinoki
