\

Ulrike Lienbacher - Interieurs, Modelle

Bildende Kunst Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vvByWlLU16Mwg24VvND6
1 Termin
bis Donnerstag 25. Oktober
20. Sep. 2012 -
Do 25. Okt. 2012
18:00
Ulrike Lienbacher - Interieurs, Modelle

VERNISSAGE: DONNERSTAG, 20. SEPTEMBER 2012 um 18-22 UHR
Im Rahmen von Curated By_Vienna 2012, kuratiert von Katya García-Antón
AUSSTELLUNGSDAUER: 21. SEPTEMBER – 25. OKTOBER 2012

Sind wir sexuell so befreit wie wir wu?nschen? In Ulrike Lienbachers Ausstellung Interieurs, Modelle bei Krinzinger
Schottenfeldgasse ist Sex – neben Sport – ein zentrales Thema. Der Körper als Folie, auf dem sich gesellschaftliche Phänomene machtvoll abbilden, ist eine der Grundannahmen fu?r Lienbachers Werk, das sich aus
Zeichnungen, Objekten, installativen Arrangements, Fotografie und Videos aufbaut. Die Ausstellung findet im Rahmen der Reihe curated by_Vienna 2012 statt und wird von Katya García-Antón kuratiert.
Komponenten wie Körperdisziplin, Körperbeherrschung, Leistungsdruck und Konkurrenz, die insbesondere fu?r den Sportbereich geltend gemacht werden können und das Wirtschaftsleben prägen, sieht Lienbacher auch auf die Sexualität u?bertragbar: „Sexualität ist nicht nur der Bereich der Freiheit und der Entgrenzung, sondern auch eine Bu?hne fu?r Rollenspiele, deren Dramaturgie wir selten alleine schreiben.“ Darauf spielt auch die Arbeit Vorlagen (2012) an. In einem Block von neun Zeichnungen fu?hrt Ulrike Lienbacher modellhaft verschiedene Stellungen beim Geschlechtsakt vor. Durch die kompakte Anordnung der einzelnen Blätter erhalten die Darstellungen etwas Serielles und wirken wie Übungen. Die Fotoarbeit Interieurs (2012) bildet repräsentative Innenräume bu?rgerlicher Wohnungen ab. Zwischen gediegenem Mobiliar hängen, gerahmt wie Kunstwerke, sexuell explizite Fotografien.
„Diese Bilder sind so allgegenwärtig wie nie zuvor in der Geschichte, jeder hat sie im Kopf, und trotzdem scheint das Sexuelle unkonkreter und tabuisierter zu sein denn je. Mich hat interessiert, das Heimliche und Phantasierte wie etwas Selbstverständliches ganz offen zu zeigen.“ In der Foto-Serie Nippes (2012) geht es um die wechselnden, austauschbaren Oberflächen, um den Objektstatus des Körpers, der dem begehrlichen Blick ausgeliefert ist. Statt des menschlichen Körpers sind es nun raffiniert beleuchtete Gebilde aus Glas, die durch ihre
Formen verfu?hrerisch und sexuell aufgeladen erscheinen.

Ebenfalls eigens fu?r diese Ausstellung hat Lienbacher neue Skulpturen geschaffen, eine Reihe von ornamental gedrechselten Säulen aus Holz. Als du?nne Körper in die Ausstellungsräume plaziert sind sie gleichermaßen ein Architektur- wie ein Möbelzitat. Horizontal und vertikal installiert bilden sie eine Referenz an Sportgeräte oder
erscheinen wie seltsame Gogotanzstangen. In der Videoarbeit Lauf (2010) sehen wir ein Zwillingspaar, das auf einem Sportplatz seine Trainingsrunden läuft. Durch die optische Ähnlichkeit und die vollkommene Harmonie im Laufstil wirkt die eine wie der Schatten der anderen. Nur manchmal treten die Schwestern in einen kurzen
Wettstreit, bis sie sich wieder in einen synchronen Lauf einfinden – wie gefangen in einem Wettkampf mit sich selbst.

Die Zeichnungen von präzise auf den klaren Umriss reduzierten, fragmentarisch verknappten und entindividualisierten Körpern sind ein zentraler Teil in Lienbachers Ausstellungskonzeption. In der großformatigen Arbeit geht es Lienbacher um die Idee des sozialen Raumes. Wie in einer spielerischen Anordnung zeigt sie ein Netz von Verbindungen, das aus Einzelindividuen Gesellschaft formt.

Ulrike Lienbacher, geboren 1963 in Oberndorf, lebt und arbeitet in Wien und Salzburg. In ihren Installationen, Fotografien,Videos und Zeichnungen behandelt sie zumeist Themen wie gesellschaftliche Disziplinierung und Kontrolle des (weiblichen) Körpers im Verhältnis zu dessen Selbstbestimmung. Einzelausstellungen waren u.a. zu sehen bei schaufenster – public space karlsplatz, Kunsthalle Wien (Kartenhaus, bis 2013), Salzburger Kunstverein (Elitekörper // Revolte, 2010), Galerie Krinzinger (Ulrike Lienbacher, 2007, 2002, 2001, 2000), Galerie im Taxispalais, Innsbruck (Ulrike Lienbacher, 2006), MAK-Galerie, Wien (Aufräumen, 2002), Beteiligung an Gruppenausstellungen u.a. bei Technisches Museum, Wien (At your service, bis 2013), Kunsthalle Wien
(Parallelwelt Zirkus, 2012), Museum fu?r Gegenwartskunst, Krakau (Sport in der Kunst, 2012), Ku?nstlerhaus, Wien (Megacool 4.0, 2012), Museum der Moderne, Salzburg (Rollenbilder-Rollenspiele, 2011).

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.