We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
paraflows .7 - Reverse Engineering
Festival für digitale Kunst und Kulturen
13. September bis 20. Oktober 2012
Festivaleröffnung / 13.09.2012, 19:00 Uhr
Zum gewohnten Termin findet im Herbst 2012 die insgesamt siebte Ausgabe von paraflows – Festival für digitale Kunst und Kulturen in Wien statt. paraflows .7 dreht sich um den ursprünglich aus dem Bereich des Maschinenbaus stammenden Begriff des Reverse Engineering.
Reverse Engineering bezeichnet den Prozess der Analys eines bestehenden Dings oder Systems, indem sein Bauplan freigelegt wird, um es detailgetreu nachzubauen. Diese Art der Rekonstruktion erlaubt Modifikationen und Anpassungen an neue Anforderungen und Bedürfnisse; sie steht für kreative Aneignung, Demokratisierung von Wissen, Weiterentwicklung. Angetrieben durch das Eintauchen in neue Materie wird der/die Reverse Engineering betriebende/r KünstlerIn zur/m ForscherIn, EntdeckerIn und erlebt durch das erneute Zusammenwachsen der Disziplinen eine Renaissance.
Teilnehmer_innen: Amelia Andersdotter, Thomas Ballhausen, Buckminster Fuller Institute Austria, Tanja Döring, Daphne Dragona, chra, Sylvia Eckermann, Gabriele Edelbauer, Ursula Endlicher, Judith Fegerl, Karin Fisslthaler, Günther Friesinger, Agnes Fuchs, Ulrike Gabriel, Johannes Grenzfurthner, Elisabeth Grübl, Golden Diskó Ship, Margareta Heinrich, Jana Herwig, Wencke Hertzsch, Edith Hirsch, Sylvia Johnigk, Anna Fríða Jónsdóttir, kriilaliina, Linda Kronman, Brianna Kufa, Claudia Larcher, Laster Kanaster, Sonia Leimer, Jen Liu, Mutttricx, Pia Palme, Leo Peschta, Nicole Prutsch, Markus Schmidt, Judith Schossböck, Veronika Schubert, Hanakam Schuller, Nina Rike Springer, Anna Steiden, Andreas Stoiber, Nita Tandon, Mara Verlic, Flora Watzal, Marcelina Wellmer, Stefanie Wuschitz, Andreas Zingerle
***
Ausstellung REVERSE ENGINEERING
Im Kontext von Reverse Engineering ist Kunst als Korrektiv der Industrie, der Forschung zu verstehen, da sie Technologie nicht nur analysiert und einsetzt sondern auch thematisiert, dokumentiert und kritisiert. Es geht weniger um Neuerfindungen als vielmehr darum, vorhandene Technologien umzudeuten, ihrem Zweck zu entfremden, sie zu erweitern und in den Dienst von kulturellen und soziokulturellen Projekten zu stellen.
Öffnungszeiten: Di – Fr 13–19h, Sa 12–17h und nach Vereinbarung
sonntags, montags und feiertags geschlossen
