\

Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Führung
➜ edit + new album ev_02vvBykTrKMc8BLNFpfxtO
1 Termin
Mittwoch 28. März 2012
28. März 2012
Mi
19:30
Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, Hofburg, 1010 Wien

Mitte der 1990er entstand in Europa eine äußerst aktive Medienszene, die sich intensiv, kritisch und experimentell mit den Versprechungen und Risiken der neuen Informationstechnologien auseinandersetzte. Schon in ihrer Pionierzeit schafften Netzkulturen mithilfe des Internet neue politische, soziale und kulturelle Aktionsräume und damit die Möglichkeit einer gesellschaftlichen Implementierung von Online-Medien, die vielfach auch Konflikte und Konfrontationen nach sich zog. Fast zwanzig Jahre später marschiert die mittlerweile zweite Generation einer kritischen Netzbewegung auf den Straßen, um gegen eine sich zunehmend bedrohlicher abzeichnende Einschränkung des freien Austauschs von Wissen und kulturellen Inhalten zu protestieren (Stichwort ACTA).

Das im Februar 2012 im Transcript-Verlag erschienene Buch “Vergessene Zukunft. Radikale Netzkulturen in Europa” rekonstruiert die Generationenablöse einer aktivistischen Medienkultur und zieht anhand kultur- und medienhistorischer Perspektiven Rückschlüsse auf aktuelle und zukünftige Fragen der digitalen Kulturentwicklung. Allen voran steht die Frage, ob und inwieweit sich aus den frühen Modellen der Netzpionierjahre alternative Visionen für eine Zukunft jenseits von Google und Facebook ableiten lassen.

Es diskutieren:

Jana Herwig (Institut Für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)

Felix Stalder (Mitherausgeber; World-Information Institute)

Petja Dimitrova (Künstlerin)

Thomas Lohninger (Stopp Acta!)

Moderation: Sonja Bettel (ORF)

Einführung: Ramon Reichert (Institut Für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)

Ort: Hofburg: Batthyanystiege, Schreyvogelsaal

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.