\

Kunstreligion und Zivilisierung der Kulturen. Was heißt Aufklärung durch Gestaltung?

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vvBykooUhaM4iouVdA8h
1 Termin
Montag 19. März 2012
19. März 2012
Mo
17:00
Kunstreligion und Zivilisierung der Kulturen. Was heißt Aufklärung durch Gestaltung?

Gastvortrag mit Bazon Brock

“Kunstreligion und Zivilisierung der Kulturen. Was heißt Aufklärung durch Gestaltung?”

Mitte der 80er Jahre stellte Anselm Kiefer Motive der jüdischen Religion in den Mittelpunkt seiner Ikonografie. Das war ein Bombenerfolg. Seither glaubten zahllose Künstler, die Aufmerksamkeit für ihre Arbeiten durch Übernahme religiös-kultureller Themen steigern zu können - mit der begründeten Aussicht auf Markterfolg . Dieser Widerruf der europäischen Aufklärung versucht die Künste und Wissenschaften wieder unter die Fuchtel religiöser Autorität und kultureller Ideologie zu bringen. Wohin das führt, sollten speziell die deutschen und österreichischen Künstler und Wissenschaftler wissen. Den weltweit erneut angestachelten Kulturkämpfen gilt es mit den Konzepten einer universalen Zivilisation entgegenzutreten.

Montag, 19. März 2012, 17 Uhr

Universität für angewandte Kunst Wien, Ferstel-Trakt, Seminarraum B

Bazon Brock, Denker im Dienst und Künstler ohne Werk, ist emeritierter Professor am Lehrstuhl für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal. Weitere Professuren an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (1965–1976) und der Universität für angewandte Kunst, Wien (1977–1980). 1992 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Eidgenössisch Technischen Hochschule, Zürich. Er entwickelte die Methode des »Action Teaching«, bei dem der Seminarraum zur Bühne für Selbst- und Fremdinszenierungen wird. Von 1968 bis 1992 hat er die documenta-Besucherschulen ins Leben gerufen. Seit 2010 leitet er gemeinsam mit Peter Sloterdijk das Studienangebot „Der professionalisierte Bürger“ an der HfG Karlsruhe. Rund 2000 Veranstaltungen und Aktionslehrstücke; zuletzt „Lustmarsch durchs Theoriegelände“ (2006, in elf Museen). Er repräsentiert das „Institut für theoretische Kunst, Universalpoesie und Prognostik“, und ist Gründer des „Amts für Arbeit an unlösbaren Problemen und Maßnahmen der hohen Hand“ mit Sitz in Berlin.

Archiv-Screenshot:
 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.