Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Fliegende Roboter bei RobotChallenge 2012
Europas größter Robotik-Wettbewerb von 10. bis 11. März 2012 in Wien
WIEN – Europas größter Robotik-Wettbewerb findet bereits zum neunten Mal in Wien statt: Von 10. bis 11. März 2012 schicken Roboterkonstrukteure aus 24 Ländern ihre selbstgebauten, autonomen Roboter ins Rennen: Bei der diesjährigen RobotChallenge in der Aula der Wissenschaften (Wollzeile 27a, 1010 Wien) treten 286 Roboter, darunter 26 aus Österreich, in insgesamt 14 Disziplinen gegeneinander an. Besonderes Highlight sind in diesem Jahr fliegende Roboter, die im „Air Race“ mit schneller und zielgenauer Navigation im dreidimensionalen Raum überzeugen müssen. An beiden Wettbewerbstagen können Zuschauer ab 10 Uhr bei freiem Eintritt live spannende Wettkämpfe miterleben. Erstmals wird die Veranstaltung auch im Internet übertragen (www.robotchallenge.org).
Seit dem Jahr 2004 findet die RobotChallenge jährlich in Wien statt und hat sich innerhalb der letzten Jahre zu einem fixen Bestandteil der internationalen Robotikszene etabliert. In diesem Jahr hat die Internationalität der Teilnehmer besonders zugenommen: Neben Teilnehmern aus Österreich und anderen europäischen Ländern reisen erstmals auch Roboterkonstrukteure aus Südamerika, Hongkong und dem Oman an.
14 Disziplinen sorgen für zwei abwechslungsreiche Wettbewerbstage: Neben humanoiden, der menschlichen Gestalt nachempfundenen Roboter, treten im Rahmen der RobotChallenge auch Sumo-Roboter sechs verschiedener Gewichtsklassen gegeneinander an, die – gemäß den Regeln der traditionellen japanischen Kampfsportart – versuchen, ihre Gegner so schnell wie möglich aus dem Ring zu schieben. Im Rahmen der Freestyle Exhibition können Roboterentwickler ihre außergewöhnlichen und originellen Kreationen präsentieren.
Robotik als zukunftsträchtiger Wirtschaftsfaktor
Roboter übernehmen zunehmend viele wichtige Aufgaben und dringen in immer mehr neue Lebensbereiche ein. Aus diesem Grund soll die RobotChallenge auch als Plattform zur Vernetzung und Förderung junger Talente aus dem Bereich der Robotik dienen. Als interdisziplinäres Forschungsfeld, das Erkenntnisse aus den Bereichen Informatik, Elektronik, Mechanik und künstlicher Intelligenz miteinander verbindet, wird die Robotik in Zukunft auch innerhalb der Wirtschaft eine immer größere Rolle spielen.
Die RobotChallenge wird von der Österreichischen Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (INNOC) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung veranstaltetund von Reichelt Elektronik unterstützt.
Weitere Informationen
http://www.robotchallenge.org
Eintritt für Besucher frei! Keine Anmeldung erforderlich.
SA, 10.03.2012
08:00 - 10:00 Check-In for participants
10:00 - 10:30 Opening
10:30 - 18:00 Competitions
Line Follower
Micro Sumo (qualifying)
Nano Sumo
Lego Sumo
Mini Sumo (qualifying)
Mega Sumo (qualifying)
Humanoid Sumo
Air Race autonomous
Air Race semi-autonomous
Freestyle (exhibition)
