We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
24.2. 20 Uhr „auf den henker lauschen“
Szenische Lesung des Theaters BEYOND mit Stephanie Schmiderer, Alexe Schmid, Thomas Stolzeti, Hubert Wolf
24.2.2012, 20 Uhr
Sigmund Freud Museum
Berggasse 19, 1090 Wien
Karten 15 Euro/ Ermäßigt 12 Euro / Studenten 8 Euro - Bestellung: 0650/ 433 11 46 o. stephanierua@aol.com,
Szenische Einrichtung: Sandra Schüddekopf
“An allem Unrecht, das geschieht, ist nicht nur der schuld, der es begeht, sondern auch der, der es nicht verhindert.” (Erich Kästner)
Die szenische Lesung des Theaters BEYOND „auf den henker lauschen“ basiert auf Die Geschichte vom Herrn Rat (Paul J. Schrag) und ist eine Kombination von Erzählung und Bühnenstück zum Thema des deutschen Judentums. Angesiedelt in einem jüdischen Haushalt an drei Weihnachtsabenden - 1922, 1932, 1942 - ist das Stück in einen größeren politischen, sozio-ökonomischen und historischen Kontext eingebettet, der den Bogen vom Ersten Weltkrieg über die Weimarer Republik zum Nationalsozialistischen Terrorregime spannt.Weiters kontextualisiert “auf den henker lauschen” Zeitgeschichte mit unserer aktuellen Gegenwart. Themen damals wie heute: Xenophobie, Ausgrenzung, Intoleranz und an hand der Titelfigur die Frage nach moralischer Verantwortung der Justiz werden ebenso verhandelt, wie Zivilcourage, Solidarität und Treue zu humanitären Prinzipien.
Karten 0650/ 433 11 46 o. stephanierua@aol.com, Karten 15 Euro/ Ermäßigt 12 Euro / Studenten 8 Euro
Szenische Einrichtung: Sandra Schüddekopf; Mit Stephanie Schmiderer, Alexe Schmid, Thomas Stolzeti, Hubert Wolf.
weitere Termine:
16. Feb, LOOSZIMMER, Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1010 Wien,19 h
29. Feb, GEDENKSTÄTTE KARAJANGASSE, Karajang. 14, 1200 Wien, 10 h, 19 h (ausverkauft)
5. März, SIR-KARL-POPPER-SCHULE, Wiedner Gürtel 68, 1040 Wien, 10 h (ausverkauft)
http://www.theaterspielraum.at
coming soon: http://www.theaterbeyond.com/
mit freundlicher Unterstützung von WienKultur, BMUKK und Nationalfonds der Republik Österreich, in Kooperation mit Theater Spielraum, Salon5, Kulturverein Freundinnen & Freunde der Josefstadt, Tachles, Wienbibliothek, Sigmund Freud Museum, Maimonides-Zentrum, Tachles, Gedenkstätte Karajangasse, und der Sir-Karl-Popper-Schule/Wiedner Gymnasium
