\

Mehr als Mode - Die Sammlung Katarina Noever

Bildende Kunst Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vvByr5B0oHDg7PvlXMTr
1 Termin
bis Sonntag 20. Mai
1. Feb. 2012 -
So 20. Mai 2012
18:30
Mehr als Mode - Die Sammlung Katarina Noever

MEHR ALS MODE -
DIE SAMMLUNG KATARINA NOEVER
Mode im muffigen Wien

Eine Modesammlung als Dokument der Wiener Lifestyle-Avantgarde seit den 1960er-Jahren. Katarina Noever war damals Top-Model und trug die Kreationen der Boutique “Etoile”, die im muffigen Wien für frischen Wind sorgte. 1971 gründete sie mit Peter Noever die heute legendäre “Section N”. Dieses von Hans Hollein gestaltete Geschäft war “eine Art urbaner Salon” (Laurids Ortner): Auf unkonventionelle Weise wurde dem Wiener Publikum internationales Design nahegebracht. Neben Lampen und Möbeln von Achille Castiglioni oder Marcel Breuer waren auch steirische Filzpatschen oder Ethno-Mode aus Asien im Angebot.

“Seismografischer Formsinn”

Mit der Sammlung Noever konnte das Wien Museums eine außergewöhnliche Modekollektion erwerben, ergänzt mit einer kulturgeschichtlich bedeutenden Schenkung von Fotos und Mediendokumenten. Der Bogen ist weit gespannt: von Modellen von Missoni, Armani und Issey Miyake über Entwürfe aus Wien (Salon Lisa Robinson Luna, Etoile, Schella Kann) bis zu japanischen Kimonos und Eigenkreationen. Die Ausstellung würdigt damit auch die Pionierleistung einer leidenschaftlichen Vermittlerin mit “seismografischem Formsinn” (Otto Kapfinger).

Spezialführungen
Jeweils Sonntag, 16 Uhr
26. Februar 2012, 16: Katarina Noever
25. März 2012: Ingrid Reder (ehem. Boutique Etoile)
15. April 2012: Ingrid Reder
22. April 2012: Katarina Noever

Vintage Flohmarkt
Samstag, 25. Februar 2012, 10 bis 18 Uhr und
Sonntag, 26. Februar 2012, 10 bis 18 Uhr

Ulla Holzbauer und Elisabeth Pichler-Campos offerieren Vintage-Mode aus ihren persönlichen Kollektionen: Mode abseits des in den 1960er- und 70er-Jahren Üblichen, von elegant bis flippig.

Erni Mangold liest Elfriede Gerstl
Dienstag, 13. März, 18.30 Uhr

Kleidung war für die Wiener Schriftstellerin Elfriede Gerstl (1932–2009) ein Lebensthema. Im Buch “Kleiderflug” (1995) erzählt Gerstl eine Geschichte von getragenen und bei Flucht oder Übersiedlung verloren gegangenen Kleidungsstücken.
Beitrag: EUR 10,–

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.