\

Fria Elfen: Schattenträume

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Gruppenausstellung
➜ edit + new album ev_02vvC1aXm5owWhhExYuhFe
1 Termin
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
19:00
Fria Elfen: Schattenträume
Künstlerhaus Karlsplatz 5 1010 Wien

Die 1934 geborene Künstlerin lebt seit den 60er Jahren im Burgenland, in St. Margarethen, jetzt in Breitenbrunn. Sie zeigt ihre Arbeiten in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland seit den 6oer Jahren ,war an Kunstmessen und Symposien beteiligt. Sie erhielt den Burgenländischen Landeskulturpreis für Bildende Kunst und im Vorjahr den Kery Preis.
Wenn Fria Elfen figurale Elemente in ihr bildliches Sprachrepertoire aufnimmt, handelt es sich um wenige, aber sehr sorgfältig und pointiertgewählte (photographische) Motive, die grundsätzliche, symbolhafte Urformen darstellen: der Baum, die Erdschollen, Wasser, das Fliessende, Pflanzen, das Gesicht – das eigene Gesicht. Diese tauchen in verschiedenerWeise immer wieder in den Arbeiten auf. Der Vorrat figuraler Ausdrucksmittel ist bewusst begrenzt, die Überlegtheit der Verwendung tritt dadurch umso deutlicher zutage.
Die strenge Wahl der Mittel kennzeichnet überhaupt das gesamte Werk. Die Farbpalette wird äusserst sparsam eingesetzt: schwarz-weiss = monochrom, türkis, dann alle Mischtöne zwischen einem dunklen Blau und Orange.
Jede kleine Einzelheit ist bedeutsam. Fria Elfens Arbeiten entstehen durchwiederholtes Anschauen, Umstellen, Hinzufügen und Wegnehmen – ich würde es einen kontemplativen Entstehungsprozess nennen.
Das Kontemplaltive, die Langsamkeit und Ruhe wird auch eine Möglichkeit für den Betrachter sein, sich einen Zugang zu verschaffen – und steht imKontrast zu den schnellen und lauten Sinnesreizen unserer technisierten Umwelt.
Wichtig, bestimmend ist auch das Einbeziehen von Wörtern, Sätzen, Texten, aus denen Einzelwörter als Kristallisationspunkt herausleuchten, an die sich Konnotationen, Gedankenverbindungen knüpfen. Das Schriftbild ist nicht immer klar, leicht lesbar – manchmal erscheintes verschwommen, leicht verwischt, überschnitten. Dies löst dieSpannung des Erahnens aus, provoziert zum genauen Schauen. Das Schriftbild wird mit der Gesamtkomposition verwoben, man wird gezwungen, das Ganze zu erfassen und nicht nur den typographischen Teilbereich.
Mit dem sprachlichen Inhalt ist es ähnlich wie mit den Bildgegenständen: Sie tragen grundsätzliche Bedeutung,sie sind thematisch eingegrenzt, sie sind reduziert, es geht nicht um eine flirrende, überreizte Vielfalt, sondern um die Entfaltung des für das menschliche Leben Wesentliche.
(Eva Maltrovsky)

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.