\

Vortrag: Markus Klammer - Der Wolfsmann und seine Bilder

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vvC1r2RPz7JWvfZ3NpbT
1 Termin
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
18:00
Vortrag: Markus Klammer - Der Wolfsmann und seine Bilder
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Reichsratsstraße 17 1010 Wien

ZUR FUNKTION DER BILDER BEI SIGMUND FREUD

Sergej Pankejeff, Sigmund Freuds “Wolfsmann”, zeichnete während seiner Analyse einen Kindheitstraum: Fünf weiße Wölfe, die auf einem kahlen Baum sitzen, sind darauf zu sehen. Markus Klammer geht der Frage nach, wie dieser Traum als Text und als Zeichnung in Sigmund Freuds Fallgeschichte “Aus der Geschichte einer infantilen Neurose” wiedergegeben ist. In seinem Vortrag geht es ihm darüber hinaus um die Rolle von zeichnerisch-bildlichen Verfahren für die Psychoanalyse im Allgemeinen. Ist der Zeichnung - die auf halbem Weg zwischen Grafik des Bildes und graphé des Textes zu liegen scheint - eine besondere Nähe zur Bilderschrift des Traumes zuzuschreiben oder geht es vielmehr um die bildliche Maskierung einer vorwiegend sprachlich operierenden Psychotechnik? Markus Klammer versucht in seinem Vortrag die Bilder der Psychoanalyse aus ihrer Zeitlichkeit heraus zu verstehen, als Resultate von Prozessen, die zur Produktion eben dieser Traumbilder, Vorstellungsbilder und Zeichnungen geführt haben. Ihre Zeitlichkeit ist jedoch ambivalent: Einerseits sind sie Ausgangspunkt für Freuds analytische Rekonstruktion, andererseits sind sie immer erst nachträglich, als Ergebnisse der analytischen Arbeit, zu haben.

IFK_Junior Fellow Markus Klammer ist assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs “Bild und Wissen” bei eikones - NFS Bildkritik an der Universität Basel. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Komparatistik in Wien und schrieb eine Magisterarbeit zum System der Kunst und der Kunst des Systems bei Niklas Luhmann.
Publikationen (u. a.): “fig 1.” Grund und Signatur der Psychoanalyse, in: Thorsten Bothe, Robert Suter (Hg.), Prekäre Bilder, München (im Erscheinen); Die Zeit des Palindroms. Zu Guy Debords letztem Film “In girum imus nocte et consumimur igni”, in: Wolfram Pichler, Ralph Ubl (Hg.), Zur topologischen Imagination in Kunst und Theorie, Wien (im Erscheinen); gem. mit Matteo Burioni, Arno Schubbach, Stéphane Montavon, Beate Fricke, Stefan Neuner, Ralph Ubl, Jacques Rancière, “Un autre type d’universalité”. E-Mail-Interview mit Jacques Rancière, in: 31. Das Magazin des Instituts für Theorie der Gestaltung und Kunst, Nr. 10/11: Paradoxien der Partizipation, 2007, S. 21-28; gem. mit dens., Gesprächsrunde über Jacques Rancières Schriften zur Kunsttheorie, in: 31. Das Magazin des Instituts für Theorie der Gestaltung und Kunst, Nr. 10/11: Paradoxien der Partizipation, 2007, S. 9-20.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.