We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
DAS ANDERE EUROPA(S): FRANZÖSISCHE REISELITERATUR ÜBER SOWJETRUSSLAND ZWISCHEN 1917 UND 1939
Zwischen 1917 und 1939 erscheinen zahlreiche französische Reiseberichte und Reportagen über das ‘neue Russland’. Die darin geschilderten ‘Entdeckungsreisen’ - in ihrer Ambivalenz zwischen der Erkundung einer exotischen terra incognita und der Demaskierung, die an einer oft als (be)trügerisch wahrgenommenen fremden Realität vollzogen wird - dienen nicht zuletzt der europäischen Selbstreflexion. “Die Erfindung Rußlands” (B. Groys), des “Anderen Europa” (L. Durtain), wird zur Neuerfindung des ‘eigenen’, des ‘eigentlichen’ Europa; diese Texte demonstrieren exemplarisch die Konstruktion einer für die eigene Identität konstitutiven Alterität. Der “Euro-Orientalismus” (E. Adamovsky) gewinnt mit der Oktoberrevolution eine neue Dimension: Russland steht nun auch politisch für eine radikal ‘andere’ Welt. Der Eintritt in diese andere Welt, räumliche, zeitliche, politische, kulturelle Grenzüberschreitungen werden zelebriert. Doch die Grenze entzieht sich der endgültigen Festschreibung: ganz Russland wird zum “Grenz-Land” (M. Ryklin); das Andere bleibt im Eigenen, das Eigene im Anderen präsent. In einer Zeit, da Identität und Grenzen Europas – nach wie vor nicht selten auf Kosten eines ‘alterisierten’ Russland - neu definiert werden, sind diese Texte, Teil der komplexen Geschichte europäisch-russischer Identitäts-/Alteritäts-Diskurse, in vieler Hinsicht sehr aktuell, wie in diesem Vortrag gezeigt werden soll.
Martina Stemberger, Mag.a Dr., studierte Romanistik und Slawistik in Wien und Paris; sie ist freie Literatur- und Kulturwissenschafterin, Übersetzerin und Lektorin am Institut für Romanistik der Universität Wien. Sie ist IFK_Research Fellow.
Publikationen (u. a.): Wer hat Angst vor Russland? León Villanúas “La Rusia inquietante” als Parodie der ‘Reise in die Sowjetunion’, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Jg. 39/1, 2008, S. 97-129; La Disparition oder Auf der Suche nach dem verschwundenen Geschlecht: Anne Garrétas “Sphinx”, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Jg. 54/1, 2008, S. 117–133; Selling Gender: An Alternative View of ‘Prostitution’ in Three French Novels of the Entre-deux-guerres, in: Neophilologus, Vol. 92/4, 2008, S. 601-615; Romantische Kontingenzbewältigung: Mme de Krüdeners Briefroman “Valérie”, in: PhiN, Nr. 43, 2008, S. 28-53; (Des)Illusionen: Skepsis und Stereotypie in Michel Houellebecqs “Extension du domaine de la lutte”, in: Romanische Forschungen, Bd. 120/2, 2008, S. 190-200; Théophile Gautiers “Voyage en Russie” als ‘phänomenologisches’ Experiment avant la lettre, in: Studia Phaenomenologica, Vol. VIII, 2008, S. 353-377; Irène Némirovsky. Phantasmagorien der Fremdheit, Würzburg 2006.
