\

Ausstellungseröffnung: Markus Prachensky

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Eröffnung Kunstausstellung
➜ edit + new album ev_02vvC1ylwXN1bYIeYf1lSe
1 Termin
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
19:00
Ausstellungseröffnung: Markus Prachensky
Künstlerhaus Karlsplatz 5 1010 Wien

„Die maximale persönliche Beteiligung am Entstehen eines Kunstwerkes ist nach wie vor unerlässlicher Bestandteil der Kreation. Zwischen technischer Invention und künstlerischer Kreation zu unterscheiden, sollte Künstler, Kunsthändler und Sammler gleichermassen interessieren …“
aus dem Manifest retournons à la peintureMarkus Prachensky 1961

Markus Prachensky zeigt in seiner Ausstellung im Wiener Künstlerhaus ab 28. November 2008 mit rund 60 Acryl-Arbeiten auf Leinwand und Papier einen Querschnitt seiner Werke aus den letzten Jahren.
Bereits 1956 entwickelt Markus Prachensky, beeinflusst von architektonischem Denken seine typische Bildsprache. Noch im selben Jahr gründet Prachensky gemeinsam mit Wolfgang Hollegha, Josef Mikl und Arnulf Rainer die Künstlergruppe „Galerie St. Stephan“ unter der Schirmherrschaft von Kunstfreund Monsignore Otto Mauer; 1957 findet bereits die erste wichtige Ausstellung dieser Künstlergruppe in der Wiener Secession statt. Auslandsaufenthalte – u.a. in Paris – folgen, wo er wichtige Künstlerkollegen wie Yves Klein, Sam Francis und Pierre Soulages kennenlernt. 1959 erregen seine Farbaktionen „Peinture liquide“ auf offener Bühne des Wiener Theaters am Fleischmarkt (und 1960 im Stadttheater Aschaffenburg) sowie das Bemalen einer zehn Meter langen Leinwand mit roter Farbe grosses Aufsehen. Im selben Jahr entsteht die Serie „rouge sur blanc“, die in der von Julien Alvard konzipierten Ausstellung Antagonismes im Wiener Künstlerhaus und im Pariser Louvre gezeigt wird. Markus Prachensky nimmt an der Documenta II in Kassel teil.Und immer wieder dominiert in Prachenskys Arbeiten die Farbe rot, die zur Auseinandersetzung zwingt. In späteren Jahren erweitert sich seine Farbpalette um Gelb, Grün, Violett, Blau und Braun.Aus seinen frühen streng geometrischen Kompositionen entwickelt sich Mitte der 50er Jahre seine unverwechselbare tachistische Malweise. „… Informelles war angesagt, eine mehr oder weniger freie Malerei diesseits und jenseits des Gegenständlichen. Einer, der diese Absicht spektakulär verkörperte war Markus Prachensky. Die Farbe Rot … seine ausschliesslich benützte Lieblingsfarbe, vehemente Pinselmanöver seine ausgesprochene Spezialität …“ (O. Breicha aus Markus Prachensky, Österreichische Galerie Belvedere).1967 reist er nach New York, richtet sich längere Jahre ein Atelier in Los Angeles ein und malt die Californian paintings.Anlässlich einer umfangreichen Retrospektive im Kunstverein Hannover kehrt er 1970 nach Europa zurück. Ab Mitte der 70er Jahre werden die Bildzyklen nicht mehr nach den Orten der Entstehung, sondern nach seinen zahlreichen Reise-Impressionen, oft verknüpft mit musikalischen Anspielungen, benannt: Umbria Quartetto (1989), Bonifacio (1996), Luxor Swing (1997), California revisited (2001), Senatus Populusque Romanus (2004), Swing de Provence, (2007) etc. Prachensky, bis 1972 zu den Künstlern der Galerie nächst St. Stephan zählend, wird seit Gründung der Galerie Ulysses 1974 in Wien von dieser vertreten. Er gilt als einer der wichtigsten Informel-Maler in Österreich.

Biografie Markus Prachensky
Geboren 19321952 Architektur- und Malereistudium an der Akademie der bildenden Künste, Wien 1956 Abschluss des Architekturstudiums. Gründet mit Hollegha, Mikl und Rainer die Gruppe Galerie St. Stephan. Lebt abwechselnd in Wien, Paris und Hamburg 1962 bis 1966 lebt abwechselnd in Stuttgart, Berlin und Wien 1967 Atelier in Los Angeles. Reisen durch die USA und nach Mexiko1970 kehrt nach Europa zurück 1983 wird als Professor an die Akademie der bildenden Künste in Wien berufen
Zahlreiche Studienaufenthalte in Italien, Frankreich, Spanien, USA und Fernost.Seit 1956 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Lebt und arbeitet in Wien.

Einzelausstellungen in öffentlichen Institutionen, Auszug:
1957 Secession, Wien
1970 Austrian Institute, New York
1971 Kunstverein Hannover
1972 Museum Ulm
1979 Salzburger Kunstverein Akademie der bildenden Künste, Wien
1981 Forum Kunst Rottweil
1993 Kunstverein Aschaffenburg
1995 Kunstverein Augsburg
1997 Neue Galerie der Stadt Linz / Wolfgang Gurlitt Museum Kulturhaus Graz Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
1999 Südtiroler Kulturinstitut, Bozen
2000 Akademie der bildenden Künste, Wien
2002 Österreichische Galerie im Oberen Belvedere
2003 Kulturinstitut Istanbul
2004 Kunstverein Emsdetten Museum Chemnitz
2007 Essl Museum, Klosterneuburg
2008 Künstlerhaus, Wien

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.