Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Unikate für eine betuchte Klientel
Die Wiener Werkstätte, 1903 gegründet, steht für einen Paradigmenwechsel im Schmuckdesign. Ihre Reformkünstler lehnten die rein materielle Bewertung des Juwelierschmuckes ab und rückten den kreativen Entwurf ins Zentrum: Schmuck der Wiener Werkstätte wurde von Architekten und Künstlern konzipiert, bunte Halbedelsteine als Inspirationsquellen neu entdeckt und die präzise handwerkliche Ausführung eingefordert.
Unter diesem Programm, das von der englischen Arts & Crafts-Bewegung beeinflusst war, brachte die Wiener Werkstätte Glanzstücke von radikaler Modernität hervor. Josef Hoffmann, Kolo Moser, Eduard Wimmer-Wisgrill, Carl Otto Czeschka und Dagobert Peche zeichneten für die Werke verantwortlich, die häufig Unikate waren und von einer aufgeschlossenen finanzkräftigen Klientel erworben wurden.
