\

Esperantella: Underdogfilmfest

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Festival Screening
➜ edit + new album ev_02vvC24Lo2D0UbHGsu020c
1 Termin
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
19:00
Esperantella: Underdogfilmfest
Schikaneder Kino Margaretenstraße 24 1040 Wien

Als die Deutschen vom Himmel fielen

Der Film erzählt vom Widerstand der Bevölkerung Kretas gegen die deutschen Truppen, die im Mai 1941 die Mittelmeerinsel angriffen. Für die Frauen, Männer und Kinder war es ein Kampf um Freiheit, gegen die Vernichtung ihrer Angehörigen und die Zerstörung der Dörfer.
Doch die Erzählungen offenbaren auch die Konflikte, die sich während der Besatzungszeit innerhalb des Widerstandes an der Frage der politischen Zukunft des Landes entzündeten und unter Einflußnahme der Alliierten und der deutschen Truppen im Bürgerkrieg mündeten.
Den Erzählungen der griechischen Protagonisten folgend greift der Film eine weitere Spur auf. An 1941 errichteten Ehrenmälern pflegen Wehrmachtsveteranen im Schulterschluss mit Bundeswehrsoldaten ihre Geschichtsschreibung: Es ist der Mythos von mutigen und opferbereiten Soldaten, die der Pflicht der Vaterlandsverteidigung gefolgt seien.
http://www.kreta-film.net

In(e)stabilität
A film by Manuel Rodriguez

Kindergarten, Soldaten, Polizei, Shopping Center.

Z
A film by Maria Kowalski

Maria Kowalski setzt sich seit 2004 künstlerisch mit dem Thema der „Roma und Sinti “ , den Gypsies, auseinander. Das Interresse an diesem Thema erwuchs aus einer Beschäftigung mit der eigenen Familiengeschichte, da ihr Vater, der 1995 starb, dem Volk der sogenannten „Gypsies“ angehörte.
Als Titel für Ihre erste Videoinstallation (2005) hat sie das Kürzel „Z“ gewählt, welches eine kritische Anspielung auf die Praxis der Tätowierung im „Dritten Reich“ darstellt. (vg.l hierzu Robert Ritter: „Zigeunerforschung“).

Im Zentrum der Videoinstallation „Z“ steht eine Großprojektion, bestehend aus drei nebeneinander angeordneten Videobildern. In den Raumecken sind Lautsprecher montiert. Interviewfragmente, Windrauschen und Musik bilden eine allgegenwärtige Geräuschkulisse.
Die drei Videobilder werden im wesentlichen immer wieder durch einen horizontal laufenden Text miteinander verbunden. Sequenzen aus Naturbildern, performativen Elementen, als Ton und Text eingespielte Interviews, bilden zusammen eine atmosphärische Bildstrecke.
Im Verlauf der Arbeit wird den Zuschauer authentische Textinformationen und erzählte subjektive Erfahrungen begegnen. Hinter bzw. unter all diesen Informationen liegen die Bildsequenzen, welche beinahe eine idyllische „Gegenwelt“ aufbauen, in der sich die Phantasie der Zuschauer frei entfalten kann. Das Verwirrungsmoment nutzt vor allem die Überfrachtung mit Text, Bild und Ton. Die Nervosität und Spannung steigern sich, weil es unmöglich ist, mit der Gleichzeitigkeit der Informationsfülle zurechtzukommen. Das Ende gestalten Maria Kowalski wie ein poetisches Gedicht, dessen Bildsprache die Zuschauer in schweigen und träumen versetzt.

Bleiberecht und Fußball
A film by Daniel Maile

Beim Fußball besiegten die Bewohner des Flüchtlingsheims Lerchensteig die Polizisten der Wache Mitte mit 5:1, und dies schon in der zweiten Auflage eines Freundschaftsspiels zwischen zwei Parteien, die sich von Ausweiskontrollen schon ganz gut kennen. Am Rande der Partie demonstrierten Mitglieder der Potsdamer “Initiative für Begegnung” gegen das fröhliche Gekicke und hängten Transparente mit der Aufschrift “Bleiberecht statt Fußballspiel” auf. Seit Anfang des Jahrzehnts engagieren sich die momentan etwa 15 jungen Menschen für ein interkulturelles Miteinander und sind dabei auch regelmäßige Gäste im Flüchtlingsheim Lerchensteig, wo sie ehrenamtlich Kinderbetreuungen, Sprachkurse oder bunte Abende auf die Beine stellen oder gestellt haben. Vor zwei Jahren wurde diese Initiative für ihr Engagement mit dem Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam ausgezeichnet (2. Platz).

MAZvideo-Reporter Daniel Maile sprach mit Andreas Merten, dem zuständigen Leiter der Polizeiwache Potsdam Mitte, dem nigerianischen Kapitän des Flüchtlingsteams vom Lerchensteig Emmanuel Oruche und Olli von der “Intitiative für Begegnung”, der es aus Sorge vor rechtsradikaler Nachstellung vorzog, unkenntlich vor der Kamera zu erscheinen.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.