We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Welche Freiheit? Diedrich Diederichsen im Gespräch mit Sharon Lockhart Event
MONTAG 17. NOV 2008, 19 UHR | KÜNSTLERINGESPRÄCH IN ENGLISCHER SPRACHE IN KOOPERATION MIT DEN FREUNDEN DER SECESSION
SHARON LOCKHART
im Gespräch mit
DIEDRICH DIEDERICHSEN
Sharon Lockhart (geb. 1964 in Norwood/Massachusetts) ist Künstlerin und lebt und arbeitet in Los Angeles. In formal präzisen Arbeiten setzt sich die Künstlerin Sharon Lockhart mit sozialen Gemeinschaften, gesellschaftlichen Codes sowie der Identität von Gruppen auseinander. Referenzen auf die US-amerikanische sozialdokumentarische Fotografie sowie den strukturalistischen Film der 1960er und 1970er Jahre spiegeln sich in ihren Filmen und Fotoserien ebenso wider wie ihr Interesse an anthropologischen und ethnographischen Methoden. Speziell für ihre große Einzelausstellung in der Secession, die am 20. November 2008 eröffnet wird, konzipierte die Künstlerin die neue Film- und Fotoinstallation LUNCH BREAK.
Diedrich Diederichsen (geb. 1957 in Hamburg) ist Autor zahlreicher Kritiken und Essays zu (Pop-)Musik, Bildende Kunst, Film und Theater und schreibt gegenwärtig vor allem für die Tageszeitung, Berlin; Die Zeit, Hamburg; Theater heute; Texte zur Kunst. In den 1980er Jahren war er Redakteur verschiedener Musikzeitschriften („Sounds“, „Spex“). Von 1998–2006 war er Professor für Kulturtheorie / Kunstwissenschaften an der Merz- Akademie in Stuttgart, seit 2006 ist er Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Zu seinen letzten Veröffentlichungen zählen „Eigenblutdoping – Selbstverwertung, Künstlerromantik, Partizipation“ (Köln: Kiepenheuer & Witsch 2008); „Golden Years – Dokumente und Materialien zu queerer Subkultur” (Graz: Camera Austria 2006, Co-Hg.), „Musikzimmer – Avantgarde und Alltag“ (Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005). In Kürze erscheinen „Kritk des Auges – Texte zur Kunst“ (Hamburg: Philo Fine Arts 2008) und „Über den Mehrwert“ (Rotterdam: Witte de With 2008)