\

Columns

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Kunstausstellung
➜ edit + new album ev_02vvC2HsQLgbi0HvnWkj94
1 Termin im Archiv
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
19:00
Columns
Akademie der bildenden Künste Wien Schillerplatz 3 1010 Wien

Begrüßung | Andrea Schurian, Ressortleiterin Kultur DER STANDARD, Stephan Schmidt-Wulffen, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien
Zur Ausstellung | Anette Freudenberger und Lucie Stahl, Kuratorinnen der Ausstellung
TeilnehmerInnen | Martin Bothe, Sara Deraedt, Paul Fägerskiöld, Nicola Feiks/Mario Strk, Julia Herbster, Robert Kjær Clausen/Steffen Jørgensen/Allan Nicolaisen, Ferdindand Klauser, Saskia Te Nicklin, Nora Rekade, Belén Rodriguez, Ditte Soria, Lucia Stamati

COLUMNS ist ein Ausstellungsprojekt von StudentInnen der Akademie der bildenden Künste Wien, welches anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Tageszeitung DER STANDARD an zwei Orten, nämlich auf einzelnen Seiten im STANDARD und in der Aula der Akademie am Schillerplatz stattfindet.

Das Ausstellungsprojekt stellt Fragen nach der Vermittlung von Informationen, der Erzeugung von Bedeutung, zeitlichen Abläufen und Strukturen. Wie werden Entscheidungen gefällt oder wie werden Nachrichten aus einer Fülle von Daten gefiltert und gegliedert, wer sind die Rezipienten, wie ist das Verhältnis von Schrift und Bild, wie schwer ist es, das Reale zu berühren, wer hat eine Stimme in der Öffentlichkeit, was ist ein Ereignis, was ist Aktualität?

Der englische Ausstellungstitel COLUMNS verweist auf zwei Bedeutungen. Er bezeichnet einerseits die Spalten, die eine Zeitungsseite grafisch gliedern und andererseits Säulen in der Architektur, eben solche, wie sie im Foyer der Akademie am Schillerplatz zu finden sind. Kolumnen sind auch regelmäßig erscheinende Beiträge, die häufig von Gastkolumnisten geschrieben werden.

Die 15 KünstlerInnen aus verschiedenen Klassen der Akademie wurden im Rahmen eines klassenübergreifendes Projekts unter der kuratorischen Leitung von Anette Freudenberger und Lucie Stahl vom Standard eingeladen, jeweils eine Seite der Tageszeitung zu gestalten. Die extra für dieses Projekt entstandenen Arbeiten bilden nicht einfach ein bestehendes Kunstwerk ab, sondern existieren nur auf den Seiten des STANDARD, wobei sie teilweise direkt auf ihre Umgebung reagieren oder sich bewusst von dieser abgrenzen. Auch die in der Akademie gezeigten Arbeiten sind mehr als ein Kommentar zu den STANDARD-Seiten. Vielmehr geht es um ein wechselseitiges aufeinander Beziehen der beiden Institutionen Akademie und Zeitung.

DER STANDARD wird als konkreter und als diskursiver Raum aufgefasst. Ein weltzugewandter, öffentlichkeits-, informations- und wirtschaftsbezogener Raum, der bereits von KonzeptkünstlerInnen, wie beispielsweise Joseph Kosuth, Adrian Piper und Stephen Kaltenbach erschlossen und im STANDARD insbesondere von dem Wiener museum in progress mehrfach bespielt wurde.

Dieser sehr Platz, der sonst gewinnträchtigen Werbeflächen zur Verfügung steht, unterliegt spezifischen Bedingungen. Die Kunstseiten treffen auf ein Publikum, welches Kunst dort nicht unbedingt erwartet, weshalb es von Seiten des Standards nötig ist, die einzelnen Projekte eindeutig als Kunstseiten zu kennzeichnen. So entstanden die Arbeiten genau an dieser Reibungsfläche: dem Bedürfnis, die geschützten Reservate der Kunst zu verlassen und der eindeutigen Definition der Seiten als begrenzter Freiraum für Kunst.

So beschäftigen sich die eingeladenen KünstlerInnen in ihren sehr verschiedenen, facettenreichen Beiträgen sowohl mit den formalen Vorgaben der Zeitung, mit dem Format, der Farbe des Papiers, als auch mit Auflagenhöhe, Distribution und Reproduktions-techniken, sowie mit inhaltlichen und ideologischen Parametern. Dabei gilt es immer wieder diese Rahmenbedingungen an die eigene Arbeit zurück zu binden und von dort ausgehend weitere kulturelle und gesellschaftliche Kontexte zu erschließen, nicht zuletzt um einen Unterschied zu Marketingstrategien aufzuzeigen.

Zum Abschluss des Projekts erscheint ein Katalog, der aus den original bedruckten Zeitungsbögen besteht. Die zusammengelegten Seiten ergeben so eine ungewöhnliche neue Zeitung mit einer Abfolge von Kunst- und Nachrichtenseiten. Der Katalog stellt demnach mehr ein Künstlerbuch mit 15 Editionen dar, als eine bloße Dokumentation des Projekts.

Text: Anette Freudenberger

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.