\

Erinnerungsbegehren und Musealisierung

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vvC2ebCrgmAKkKEPC1Tg
1 Termin
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
19:00
Erinnerungsbegehren und Musealisierung
Depot Breite Gasse 3 1070 Wien

Erinnerungsbegehren und Musealisierung
Gespräch

Die Berliner Museums-und Gedenkstättenlandschaft ist ein paradigmatischer Ort für die Transformation der Erinnerungs­bedürfnisse spätmoderner Gesellschaften. Das neue Interesse für das negative Gedächtnis zeigt sich an der „Entdeckung“ der historischen Stätten der NS-Tätergesellschaft, wie der Topographie des Terrors und dem Haus der Wannsee-Konferenz. An „historischen“ Orten ebenso wie in neuen Museums-und Ausstellungs-Formaten wurden museale Repräsentationen eines Schuldgedächtnisses realisiert, die mittlerweile den nationalen Container hinter sich gelassen haben und zu Orten einer globalen Geschichtserzählung geworden sind.

Heidemarie Uhl, Zeithistorikerin, ÖAW
Monika Sommer, schnittpunkt

Eine Veranstaltung von schnittpunkt ausstellungstheorie & praxis im Kontext der Berlin-Exkursion Architekturen des Gedenkens. Narrationen der Erinnerung im Postnazismus

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.