\

Demokratisierung von Lerninhalten durch Open Content

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Präsentation
➜ edit + new album ev_02vvC3DLuZDTuDzTxrD9kv
1 Termin
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
19:00
Demokratisierung von Lerninhalten durch Open Content
Raum D,MQ Wien Electric Avenue, quartier21

Was viele Millionen Euro in der Schulbuchaktion nicht erreichen konnten,
kommt quasi als Beiprodukt des sogenannten “100 Dollar Laptop” -
eLearning und Lerninhalte als Open Source.

Aaron Kaplan, OLPC Österreich

Seit Jahren wird ein Teil des Geldes der Schulbuchaktion für eLearning
zweckgebunden. Was den Schulbuchverlagen bisher nicht gelang, versuchen
österreichische Programmierer, Pädagogen und Schüler im Hintergrund des
“100 Dollar Laptop” jetzt in Eigenregie: Lerninhalte nach dem Muster der
Wikipedia und damit eine Demokratisierung der Ausbildung.

Der “100 Dollar Laptop” wurde bis jetzt in erster Linie als IT Werkzeug
für Schüler in der Dritten Welt und Schwellenländern verstanden. Dass
dieses Projekt auch in Österreich viel bewirken kann, zeigt das große
Engagement des OLPC (One Laptop per Child) Projekts in Österreich:
Programmierer entwickeln an Lernsoftware, Schüler verwenden und
entwickeln diese sogar weiter.

Dieses vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) und der UNO
getragene Projekt will einen umfassenden und vielfältigen Zugang zu
modernem Wissen ermöglichen. „Das Projekt ist kein Laptop-Projekt, es
ist ein Ausbildungs-Projekt“, stellt Nicholas Negroponte vom MIT Media
Lab den Unterschied zu im Handel erhältlichen Notebooks klar.

Am MIT ist es Usus, dass Informationen offengelegt werden sollen und
nicht verdeckt werden dürfen. Diese ethische Einstellung wurde Mitte der
80er von Open Source Hackern wie Richard Stallman, dem Gründer der Free
Software Foundation und Wegbereiter von Linux, aufgenommen. 2001 begann
das MIT mit der kostenfreien Online Veröffentlichung von Vorlesungen und
Kursen unter dem Arbeitstitel OpenCourseWare.

“Diese Laptops und Netzwerke können uns allen helfen, Distanzen zu
überbrücken, gemeinsam zu arbeiten, zu lernen und Wissen zu teilen. Das
ist ein wichtiger Schritt zur Lösung unserer größten und komplexesten
Probleme”, so Aaron Leon Kaplan, der Vereinsobmann von OLPC Austria.

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur hat nach
Gesprächen mit OLPC.at am 11. 9. beschlossen, einen Pilottest zu
starten. Im ersten Halbjahr 2008 sollen vier Volksschulklassen mit
diesen Laptops, kurz “XO” genannt, ausgestattet werden.

Weiters freut sich das Bildungsministerium, deutschsprachige
Bildungsinhalte als Open Content zu dem Projekt beisteuern zu können.
Somit können diese Inhalte - wie zum Beispiel bei Wikipedia üblich -
ohne Einschränkungen weltweit verwendet, modifiziert und verbessert werden.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.