We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Latz and Partner Landscapearchitects | Kranzberg
Vortrag
Urban Transformations
Wie kann man überflüssige Stadtgebiete neu in das urbane Geflecht einbauen? Wie kann man bedrohliche Veränderungen auch als Chance verstehen? Wie kann man mit dem Hass – Objekt Straße anders umgehen, als mit emotionaler Ablehnung?
Eine Deponie bleibt eine Deponie, ein Bergwerk bleibt ein Bergwerk, eine Alt-Industriefläche bleibt eine Alt-Industriefläche, eine Verkehrsstraße eine Verkehrsstraße, doch sie können ihren Charakter transformieren und eine neue Kulturlandschaft konstituieren.
Elemente, die vorher als Sinnbild für Schäden und Belastung galten, können zum Sinnbild der Erneuerung für die Zukunft werden. Sie haben rational und pragmatisch spezifische Leistungen zu erbringen, also ein ökologisches Prinzip zu verfolgen, das wir heute mit Nachhaltigkeit bezeichnen.
Nachhaltigkeit kann auf vielfältigen Wegen erreicht werden. In unseren Projekten versuchen wir spezifische systematische Strategien zu entwickeln, deren Formensprachen offen sind.
Tilman Latz, Landschaftsarchitekt und Architekt ByAK, geboren 1966 in Aachen, studierte Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur in Wien und der Gesamthochschule Kassel, wo er 1993 diplomierte. Schon nach einem Jahr Praxis beschloss er seine Kenntnisse der Architektur zu vertiefen und studierte erst in Kassel und dann an der Architectural Association in London. Er lehrte an der School of Design, University of Pennsylvania, Philadelphia, arbeitete als Gastkritiker an verschiedenen Universitäten und Akademien und hält international Vorträge, Partner bei Latz + Partner LandschaftsArchitekten, einem international arbeitendem Büro für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, das 1968 von Anneliese und Peter Latz gegründet wurde.
Tilman Latz arbeitet im Wesentlichen an der Rekonversion alter Industrieanlagen und ihrem Potential für die Stadtentwicklung, der Schnittstelle von Hoch- und Ingenieursbau mit Landschaft und anderen Anlagen der öffentlichen Hand. Erst in jüngerer Zeit werden vermehrt Projekte privater Auftraggeber realisiert.
Die Arbeiten setzen sich mit der Bedeutung von Material und Gedächtnis sowie den ökologischen, sozialen und politischen Potentialen kombinierter Strategien für Architektur und Landschaft im urbanen Räumen auseinander.
