\

rewind the script to | minilesson one

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Kunstausstellung Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvC3JA6BGOs8gtNXVC7N
1 Termin
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
19:00
rewind the script to | minilesson one
Demonstrationsraum der Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien Schillerplatz 3, A - 1010 Wien

Ausstellungsdauer | 16.01.2008 - 18.01.2008

minilesson one
im Gespräch mit Anette Baldauf, Soziologin, Lehrbeauftragte an der Akademie der bildenden Künste Wien

“Rewind the script to” stellt einen Teil des laufenden Forschungs- projekts der KünstlerInnengruppe minilesson one vor, das sich mit Arbeits- und Lerntätigkeiten in der fortgeschrittenen kapitalistischen Gesellschaft beschäftigt. Ausgehend von den Zusammenhängen, die das von einer Immobilienentwicklungs- und -investmentgesellschaft im Jahr 2005 errichtete Erlebniszentrum für Kinder Minopolis in Wien bietet, untersucht das Projekt die zunehmende Ununterscheidbarkeit von Arbeit und Freizeit aus der Sicht “der ersten und einzigen Stadt für Kinder in Europa”. In dem Vergnügungscenter können sich Kinder von sechs bis zwölf Jahren einen Einblick in den Arbeitsmarkt ihrer Eltern verschaffen, indem sie gegen Bezahlung mit “Eurolinos” (kleinen Euros) eine Reihe von Berufen ausüben.

Im Kontext des Demoraum-Ausstellungsprogramms wird das Modell Minopolis zu einem Text, der die ambivalente Situation von in ‘kreativen’ Bereichen Tätigen thematisiert. “Rewind the script to” hat die Form einer Mehrkanal-Audioinstallation, die Aufnahmen aus Minopolis vorstellt, die von kritischen Diskussionen und fiktionalen Beschreibungen überlagert werden. Die exemplarische Dramaturgie des Skripts wird unter anderem von den zahlenden Kunden von Minopolis, den zu AkteurInnen werdenden Kindern, umgesetzt. Verschiedenste Stimmen, die über ein bloß dokumentarisches Porträt von Minopolis hinausgehen und den Begriffen Arbeit, Lernen und Kreativität inhärente Prozesse offenlegen und umschreiben, vermitteln die fragmentarische Erzählung. Die Arbeit wird während der Ausstellung auch im Radio übertragen, was die Verwendung des gesprochenen Worts über die Grenzen der Akademie hinaus unterstreicht. Die Installation im Demoraum knüpft an ein Ausstellungskonzept der Architektengruppe “Archizoom” an, mit dem diese auf einen voreingestellten Schaukasten in der 1972 im MoMA in New York gezeigten Ausstellung “The New Domestic Landscape” reagiert haben. (DB)

Sprecherinnen: Heilwig Pfanzelter, Chris Standfest

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.