We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Einladung zur Ausstellungseröffnung
Der in Wien lebende Medienkünstler Carlos Katastrofsky (a.k.a. Michael Kargl) präsentiert vom 5. bis 19. Oktober 2007 die Ausstellung stimulus/response im Projektraum Sonnensegel. Zu sehen sind Arbeiten seines aktuellen künstlerischen Schaffens seit 2004. Mit Netzkunst, Software Art und interaktiven Installationen spannt Katastrofsky einen breiten Bogen von Neuer Medien Kunst zur rein konzeptuellen Hinterfragung zeitgenössischer Formen der Kommunikation und Interaktion und überprüft diese auf ihren Beitrag zur aktuellen Kulturproduktion.
Ausgangspunkt für die Ausstellung stimulus/response ist das sowohl bei Tieren, als auch beim Menschen bekannte Reiz/Reaktionsverhalten des pavlovschen Experiments. Das Ausstellungskonzept widmet sich dabei auf mehreren Ebenen der Figur eines Input/Output-Schemas und überträgt es auf bekannte Strategien der Alltagskommunikation.
Nähere Informationen folgen…
WERKLISTE
– cumputer (2006), 20x30 cm, C-Print, Silbergelatine, 9-teilige Serie generativer Zeichnungen
– entropy (2004), 50x70 cm, C-Print, Silbergelatine, 5-teilige Fotoserie
– landscapes (2004/2007), 42x60 cm, Transferprint, 4-teilige Druckserie
– objects of desire (2005/2007), interaktive Installation und Seriendrucke unbekannter Auflagenhöhe
– project MetaMap (feat. Benjamin Bailey, Mark E. Grimm, Stavroula Kounadea, mit Unterstützung von Sonance.net / Simon Häfele) (2007), Mixed Media Installation
– remote impressionist art (2006), Installation
– SINS (2005), 5-teilige Videoserie, Gesamtspieldauer ca. 7’30’’
– stimulus/response (2006-2007), interaktive Installation
– welcometothejungle (2005), generative Videoprojektion
KURZBIOGRAPHIE
Carlos Katastrofsky (a.k.a. Michael Kargl), geboren 1975 in Hall (Tirol) / Studium der Bildhauerei an der Universität Mozarteum Salzburg / diverse Auslandsaufenthalte und Kurzstipendien zu Studienzwecken, u.a. in Costa Rica, Budapest, London / Medienkünstler, Kunstvermittler, Mitbegründer der Plattform CONT3XT.NET / Lehrtätigkeit an der Universität Mozarteum Salzburg und der wiener kunst schule (Interdisziplinäre Klasse)
Ausstellungsdauer: Sa, 6. Oktober - Fr, 19. Oktober 2007
Öffnungszeiten: Mo-Fr 11-17 Uhr
