\

Zur letzten Ruhe betten – Kulturen der Verabschiedung

Diskussion Ausstellung
➜ edit + new album ev_02xZPOkiA4TWVvJH4l2r0Y
1 Termin
Donnerstag 11. April 2024
11. April 2024
Do
18:00
Zur letzten Ruhe betten – Kulturen der Verabschiedung

Die Künstlerin Sybille Loew, die Bestatterin Jasmin Kreuzer und der Schriftsteller Mario Schlembach im Gespräch mit Johanna Schwanberg

Aus welcher Perspektive betrachtet ein Totengräber die Themen Tod und Vergänglichkeit? Welcher Kompetenzen bedarf es als Bestatterin, um Hinterbliebene über die emotionale Ausnahmesituation hinweg professionell zu begleiten? Und was, wenn ein Mensch unbetrauert von Nahestehenden stirbt – zuhause, auf der Straße oder in einer Institution? In der Ausstellung „Sterblich sein” setzt Sybille Loew spurlos Verstorbenen ein künstlerisches Denkmal. Ausgehend von ihrer Arbeit „Stiller Abtrag” und von Mario Schlembachs literarischen Reflexionen rund ums Begraben geht es an diesem Abend um den Umgang unserer Gesellschaft mit Verabschiedung.

** Sybille Loew ist katholische Theologin und Psychotherapeutin. Sie lebt und arbeitet in München. Künstlerisch ist sie seit 1990 im Bereich Malerei, von Beginn der 2000er Jahre bis heute im Bereich serieller Stickerei tätig, mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland, u. a. 2018 in der Documentahalle Kassel im Rahmen der Ausstellung: „Kunst trotz(t) Ausgrenzung” und 2022 im tschechischen Forum Prag im Rahmen der Ausstellung „Vergessen” u.a.

** Jasmin Kreuzer ist seit 2014 Bestatterin und hat 2021 als Zusatzausbildung den Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma abgeschlossen. Seit 2011 ist sie darüber hinaus im Hospiz der Caritas Socialis am Rennweg ehrenamtlich als Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleiterin tätig.

** Mario Schlembach lebt als Schriftsteller und Totengräber in Niederösterreich. Er schreibt Romane, Theaterstücke und Reportagen u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Standard und Die Presse. Seine beiden ersten Romane „Dichtersgattin” (2017) und „Nebel” (2018) erhielten zahlreiche Auszeichnungen. 2022 erschien sein neuestes Buch „Heute graben”.

An Donnerstagabenden ist das Dom Museum Wien bis 20 Uhr geöffnet. Einmal im Monat laden wir zu einem DOMerstagabend-Event: Fokusführungen mit Künstler*innen- und Kurator*innen, Vorträge, Lesungen, Performances und diskursive Veranstaltungen.

 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.