We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Am 18. April begehen die zwölf Österreichischen Welterbestätten jedes Jahr den „Österreichischen Welterbetag“. Als gemeinsamer Aktionstag soll er dazu beitragen, auf das UNESCO-Welterbe in Österreich aufmerksam zu machen und Bewusstsein dafür zu schaffen, dass es steter Bemühungen bedarf, diese einzigartigen Kultur- und Naturschätze vor Verfall oder Zerstörung zu bewahren. Die zwölf Österreichischen Welterbestätten möchten im Rahmen dieses Tages das Welterbe in Österreich erlebbar und erfahrbar machen. Spezielle Veranstaltungen und Aktionen -vor Ort und online – ermöglichen ungewohnte Blicke auf Altbekanntes, eröffnen neue Perspektiven oder vermitteln einen Eindruck von der Arbeit und den Bemühungen zum Schutz und Erhalt dieser einzigartigen Orte.
Das Programm am Welterbetag 2024
Historisches Zentrum von Wien
Ob verstecktes Bürgerhaus oder prachtvolles Palais, ob Boulevard oder versteckte Gasse – Wiens wechselvolles Stadtbild erzählt von zweitausend Jahren Geschichte als europäische Metropole.
Denkmale im Welterbe
Denkmal AFTERWORK | Wien: Zukunft entdecken in historischen Gebäuden. Von der „Alten Universität“ zum Campus Akademie
18. April 2023, 16:00 Uhr
Das Viertel der Alten Universität in Wien wurde in den letzten Jahren zum Hauptstandort der Österreichischen Akademie der Wissenschaften umgebaut. Präsentiert werden unter anderem die Neugestaltung des Arkadenhofs und die Wiedererrichtung der ehemaligen Jesuitenbibliothek in ursprünglicher Funktionalität, moderner Formensprache und mit dem hervorragend erhaltenen, rund 240 m² großen spätbarocken Deckenfresko von Anton Hertzog. Architekt Clemens Novak, Projektmanager der Bundesimmobiliengesellschaft, und der Wolfgang H. Salcher, Landeskonservator für Wien im Bundesdenkmalamt, führen durch dieses Denkmalensemble im Welterbe und berichten über die umfassende Sanierung und Restaurierung des Gebäudekomplexes.
Treffpunkt: vor der Jesuitenkirche,
Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien
Führung: Das Belvedere, seine gartendenkmalpflegerische Geschichte und der Canaletto-Blick
18. April 2023, 17:00 Uhr
1679 errichtete Prinz Eugen von Savoyen eine der bedeutendsten Barockanlagen nach französischem Vorbild in Wien. Aufgrund der geologischen Situation wurde der Garten, der durch das Obere und das Untere Belvedere eingespannt ist, in drei unterschiedlich ausgestalteten Terrassen angelegt. Seit 2001 gehört er zur UNESCO-Welterbestätte „Historisches Stadtzentrum von Wien“ und wird von den Österreichischen Bundesgärten betreut. Beim sogenannten Canaletto-Blick handelt es sich um eine Perspektive der Wiener Innenstadt um die Mitte des 18. Jahrhunderts vom Oberen Belvedere aus, die von Bernardo Bellotto, auch Canaletto genannt, populär gemacht wurde.
Kosten: 12€ pro Person
Belvederegarten, Rennweg 6a, 1030 Wien
Führung an der Außenseite des Parlamentsgebäudes
18. April 2023, 11:00 bis ca. 12:30 Uhr
Das Parlamentsgebäude an der Ringstraße ist Teil der Welterbestätte des historischen Zentrums von Wien und bietet in vielerlei Hinsicht interessante Diskussionspunkte. Die angebotene Führung geht insbesondere auf die Natursteinausstattung dieses historistischen Monumentalbaus und auf Fragen der Herkunft der unterschiedlichen Bau- und Dekorationsgesteine, deren Materialeigenschaften, sowie der Materialsemantik ein. Im Rahmen der Veranstaltung sollen auch Aspekte der Konservierung und Restaurierung von Naturstein am Beispiel des Parlamentsgebäudes erörtert werden.
Beginn: pünktlich um 11:00; ungefähre Dauer: 1,5 Stunden
Parlamentsgebäude, Dr. Karl Renner-Ring 3, 1010 Wien; Treffpunkt vor dem Pallas-Athene-Brunnen
Da die Führung im Freien stattfindet, sollte auf der Witterung entsprechende Kleidung geachtet werden.
Wir bitten um Anmeldung zur Führung bis 15.04.2024, per Mail an kons-rest@uni-ak.ac.at
Schloss und Gärten von Schönbrunn
Wo einst die Habsburger residierten und der Hofstaat flanierte, lassen sich noch heute im Welterbe Schönbrunn Zeugen einer imperialen Vergangenheit entdecken.
Das Programm am Welterbetag 2024
Video zum Österreichischen Welterbetag (online)
Ab 18. April 2024
Schönbrunn wurde 1996 in die Liste der Welterbestätten eingetragen. Mit dieser besonderen Auszeichnung geht auch die Verpflichtung einher, mit der Gesamtanlage von Schönbrunn, seinen Baulichkeiten und dem Park trotz intensiver Nutzung verantwortungsvoll umzugehen und sie als Denkmal zu schützen. Spazieren Sie virtuell mit Anna Mader-Kratky und Florian Felder über das Areal und erfahren Sie mehr über seine Vielfalt sowie die Herausforderungen bei seiner Erhaltung.
Führung: Schönbrunner Gartenskulpturen – kunsthistorischer Hintergrund und denkmalpflegerische Überlegungen
18. April 2024, 11:00 bis ca. 12:00 Uhr
Bei einem Rundgang durch den Schönbrunner Schlosspark mit Martina Haselberger (Universität für angewandte Kunst Wien, Institut für Konservierung und Restaurierung) und Anna Mader-Kratky (Schönbrunn Group, Wissenschaftliche Abteilung) erfahren Sie mehr über die historische Entwicklung der Parkanlage und ihres Skulpturenschmucks sowie die Herausforderungen, die ihr Erhalt an die Konservierungswissenschaften stellt.
Schönbrunner Schlosspark (Treffpunkt: Ehrenhoftreppe)
Anmeldung erbeten bis 15.04.2024 unter: kons-rest@uni-ak.ac.at
Eine Kooperation der Schönbrunn Group mit der Universität für angewandte Kunst Wien, Institut für Konservierung und Restaurierung
Führung: Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühen? Die Zitrussammlung Schönbrunn (Österreichische Bundesgärten)
18. April 2024, 17:00 bis 19:30 Uhr
Im Frühjahr ist der Feldgarten im Schlosspark Schönbrunn der am intensivsten duftende Ort in Wien. 500 Zitrusbäume stehen in voller Blüte und betören die Sinne.
Bei einem Glas Sekt in der Hofgärtnerbibliothek führen die Österreichischen Bundesgärten Sie in die lange Geschichte der Schönbrunner Zitrussammlung ein und spazieren dann zu den Glashäusern im öffentlich nicht zugänglichen Feldgarten, in denen die Zitruspflanzen überwintert werden.
Schlosspark Schönbrunn
Eingang Meidlinger Tor, 1120 Wien
Kosten: 25€ pro Person inkl. Sektempfang und Zitrusverkostung
Mitzubringen: festes Schuhwerk und warme Kleidung