We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Die Galerie Hubert Winter freut sich, die erste Einzelausstellung der in New York City und Berlin lebenden Künstlerin Kandis Williams in der Galerie zu präsentieren.
Das Wort Palimpsest beschreibt die mit Wachs überzogenen antiken griechischen Schreibtafeln, die geglättet und wiederverwendet werden konnten, dabei aber einen Index der früheren Markierungen hinterließen. Reich an metaphorischem und konzeptuellem Potenzial halten diese früheren Spuren, die den endgültigen Text überschatten, den Prozess und die Anhäufung von Wissen und Erfahrung fest.
Das vielschichtige Ethos von Kandis Williams spiegelt ebenfalls das Palimpsest wider. Neben den visuellen Aspekten ihrer Praxis, die Collage, Film, Skulptur und Performance umfasst, ist sie auch als Choreografin und Dramaturgin tätig. In diesen Funktionen treibt sie die Bewegung von Körpern durch den Raum voran und befragt, untersucht und interpretiert die Bedeutungsproduktion in einem erweiterten Rahmen der Performance. Darüber hinaus ist sie Herausgeberin von Cassandra Press, Autorin und Theoretikerin, die innovative Interventionen in die Geschichte und Mystifikationen rund um das Verständnis und die Repräsentation von schwarzen und weiblichen Körpern kultiviert.
In einem Interview von 2021 bemerkte sie: “Ich denke über Schwarzsein und diese Leere oder die Dunkelheit als ein Konstrukt nach, das Macht hatte, bevor die Körper rassifiziert wurden, bevor die ästhetische und moralische Kodierung von Dunkelheit und Licht phänomenologisch politisch wurde und begann, massenhaft beschworen zu werden, um zu trennen und auszugrenzen. Das ist eine moderne Frucht, die an einem älteren Baum hängt. Es besteht eine echte Notwendigkeit, aufzuhören, die Art und Weise zu sehen, wie wir es tun.”. [1] In ihren Arbeiten, die auch wie ein Palimpsest funktionieren, gräbt sie die schwachen Spuren vorkolonialer und vorrassischer Vorstellungen aus, um ein transatlantisches schwarzes Imaginäres neu zu entwerfen, das so lange durch die gewaltsame Versklavung und die Verwüstungen der Nationenbildung, die Politik der Segregation und die Auslöschung des Seins unterdrückt wurde.
Auf der Grundlage historischer Betrachtungen an der Schwelle zu einer materiellen Gegenwart arbeitet Williams mit und gegen die Tendenzen des Poetischen, die allzu oft Figuren der Vergangenheit zu formlosen Gebilden des Mythos “verätherisiert”, die die widerständigen Möglichkeiten ihrer gelebten Erfahrung aushöhlen und entmenschlichen. [2]
In dieser Ausstellung zeigt Williams eine Reihe von Collagen und ein Mehrkanalvideo, die die Geschichte des Tanzes sowie die Ästhetik und die Wirkung des schwarzen Körpers in Bewegung dokumentieren. In Triadic Ballet (2021) folgt die von Williams entwickelte Choreografie verschiedenen Abzweigungen, die das Erbe des Tanzes außerhalb des Regimes der weißen Vorherrschaft manifestieren. Verschiedene Charaktere verkörpern diese Aspekte innerhalb einer viergliedrigen Matrix: als Ritual für Heilung und Unterhaltung, als martialische soziale Kontrolle, als höfische Hierarchie und als die Zukunft des Tanzes als geistiges Eigentum. [3] In einer Reihe begleitender Collagen stellt Williams verschiedene Figuren schwarzer und weißer Tänzer*innen und Tänzer in notationsähnlichen Konfigurationen nebeneinander, deren Wiederholungen innerhalb der Serie und die Verbindung zum Video ein kontinuierliches Proben widerspiegeln. In dieser sich wiederholenden Geste wird das Palimpsest sowohl als Form als auch als Prozess ausgearbeitet. Durch die diskursive Beziehung zum Tanz werden die verflochtenen Bedingungen von Vertreibung und Umweltkatastrophe in Annexation Tango (2020) mit überlagerten Collagen von sich bewegenden Körpern über verschiedenen Landschaften durchlässig gemacht, um die vernichtenden Grenzen von Geschichte und Geografie aufzuzeigen, die zur Versklavung und Inhaftierung verwendet wurden.
Die ständige Neukalibrierung des schwarzen Körpers als Reaktion auf historische Aneignung und Gewalt, verkörpert in der Vielfalt, die durch die Collage – sowohl auf Papier als auch in den Videos – ermöglicht wird, wird zu einer Form der Kritik, die die mystifizierte Nahtlosigkeit einer von der rassistischen Ideologie auferlegten Teleologie aufbricht.
–Miciah Hussey
[1] Physical Apprehension of Black Skin: Kandis Williams in conversation with Legacy Russell. Mousse Magazine, May 2021.
[2] Eine ausführliche Auseinandersetzung mit diesen Ideen findet sich in Williams Aufsatz “Ether on Surfaces and Screens” in The Hopkins Review.
[3] Siehe https://www.52walker.com/exhibitions/kandis-williams-a-line