\

Europäischer Kinotag

Film Screening
➜ edit + new album ev_02yErJ13SMNqWuhnCgFHvV
2 Termine
Sonntag 17. November 2024

Der Europäische Kinotag | European Arthouse Cinema Day ist zweifellos ein Highlight im Kalender aller Cineasten. Am 17. November 2024 feiern Filmkunstkinos und Programmanbieter in ganz Europa bereits zum 9. Mal den kulturellen Austausch. Das EU Youth Cinema: Green Deal gemeinsam mit ausgewählten Cineplexx-Kinos sind erneut mit dabei und präsentieren in drei Bundesländern inspirierende Filme mit einem nachhaltigen Schwerpunkt – allesamt bei freiem Eintritt. Auch das Actors Studio Wien und das Village Cinema Wien Mitte sind wieder mit dabei!

Mehrere Filme der aktuellen Ausgabe des EU Youth Cinema: Green Deal halten zum Europäischen Kinotag (European Arthouse Cinema Day) am 17. November Einzug in ausgewählte Cineplexx-Kinos. Mit dabei sind das Actors Studio Wien, das Village Cinema Wien Mitte, das Geidorf Kunstkino in Graz und das Stadtkino Villach. In Zusammenarbeit mit Österreichs größtem Kinobetreiber Cineplexx werden dort herausragende europäische Produktionen rund um die Themen Klima, Nachhaltigkeit, Wasser und Umweltschutz bei freiem Eintritt präsentiert.
Hereinspaziert!

Zur Feier des besonderen Kinotages finden alle Vorstellungen bei freiem Eintritt statt. Es gibt keine Reservierung – die Zählkarten werden am Veranstaltungstag nach dem First-Come-First-Served-Prinzip an der jeweiligen Kinokasse ausgehändigt. 

Dass das gesamte EU Youth Cinema: Green Deal-Projekt kostenlos verfügbar ist, ist seinen starken Partnern zu verdanken: dem Creative Europe MEDIA, der Vienna Insurance Group, dem österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), der Verwertungsgesellschaft für audiovisuelle Medien (VAM) sowie dem exklusiven Kinopartner Cineplexx International.

Was gibt’s in Wien zu sehen?
VILLAGE CINEMA WIEN MITTE
Landstraßer Hauptstraße 2a Wien Mitte, 1030 Wien
12:30 Uhr: „The World According to My Dad“ (Tschechische Republik, Slowakei 2023, 77 Min., Regie: Marta Kovářová); im Anschluss: „Es war einmal ein Meer…“ | „Once there was a sea…”
(Polen, Slowakei 2021, 16 Min., Regie: Joanna Kożuch)

ACTORS STUDIO WIEN
Tuchlauben 13, 1010 Wien
18:00 Uhr: „Bis zum letzten Tropfen“ | „Until the Last Drop“ (Polen 2023, 70 Min., Regie: Ewa Ewart); im Anschluss: „Lake of Apples“ (Nordmazedonien 2017, 30 Min., Regie: Tamara Kotevska & Ljubomir Stefanov) 

Eine grüne Reise durch halb Europa
Auf dem Programm in drei Bundesländern finden sich u.a. Filme aus Polen, Slowakei, Frankreich, Nordmazedonien, Montenegro und der Tschechischen Republik.

Während das Tocher-Vater-Duo aus der tschechisch-slowakischen Koproduktion „The World According to My Dad“ sich auf der Suche nach einer effektiven Lösung zur Rettung des Planeten mit viel Humor dorthin wagt, wo sie niemand erwartet oder willkommen heißt, bereist die polnische Regisseurin Ewa Ewart in „Bis zum letzten Tropfen“ ein halbes Dutzend Länder, um Sorgen und Hoffnungen im Kampf gegen eine der größten Bedrohungen der menschlichen Zivilisation – die wachsende Süßwasserkrise – zu schildern.

Das oscarnominierte Duo Tamara Kotevska und Ljubomir Stefanov verfolgt in „Lake of Apples“ das wechselhafte Schicksal des wunderschönen Prespasees, eines der ältesten Süßwasserseen der Erde, der Lebensraum für über 2.000 Pflanzen- und Tierarten bietet, von denen viele nur in diesem alten Ökosystem vorkommen. Nach 15 Jahren ist es gelungen, die Verschmutzung des Sees endlich rückgängig zu machen. Weniger Glück hatte der Aralsee an der Grenze zwischen Kasachstan und Usbekistan, der zum Schauplatz einer der größten Umweltkatastrophen der Menschheitsgeschichte geworden ist. Heute lebt er vor allem in den Erinnerungen der lokalen Bevölkerung, die im bewegenden animierten Kurzfilm „Es war einmal ein Meer…“ von der Regisseurin Joanna Kożuch festgehalten wurden.

Wer steht hinter dem nachhaltigen Filmbildungsprojekt?

Das ganzjährige Bildungsprogramm EU Youth Cinema: Green Deal basiert auf einer sorgfältig kuratierten Sammlung von mehr als 50 europäischen Filmen, die von aktuellen didaktischen Materialien und themenbezogenen Diskussionen, Workshops und Vorträgen begleitet werden.

In Kooperation mit Cineplexx, dem exklusiven Kinopartner in 11 Ländern und 33 Städten, werden frei zugängliche Kinoevents, Workshops und Diskussionen für Schulklassen angeboten, darunter auch in jedem österreichischen Bundesland.

Die eigene Streaming-Plattform auf www.euyc.green bietet eine Auswahl an Filmen und multimedialen Inhalten, die zum Teil auch ohne Anmeldung einem globalen Publikum zur Verfügung stehen. Die sorgfältig kuratierte Filmsammlung, die mittlerweile rund 50 europäische Produktionen umfasst und durch umfangreiche Lehrmaterialien ergänzt wird, ist in vollem Umfang für alle registrierten Schulklassen in 12 Ländern, auch in Österreich, frei zugänglich.

Das ganzjährige Bildungsprogramm zielt insbesondere darauf ab, junge Menschen mit den Herausforderungen des Umweltschutzes vertraut zu machen, grüne Gewohnheiten zu fördern und einen gesünderen, nachhaltigeren Lebensstil zu unterstützen. Es ist im Bereich der europäischen Dialoge angesiedelt und daher politisch absolut neutral und demokratisch.

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.