\

Fiktion und Wirkungsmacht

Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaZ38rRcjYS3yIL9rWR
1 Termin
Montag 28. November 2016
28. Nov. 2016
Mo
19:00
Fiktion und Wirkungsmacht

Präsentation und Diskussion

Menschen verstehen die Welt durch Überlieferungen, die ihre Wirklichkeit abbilden. Die Begründung eines politischen Projektes benötigt aber Legenden, die plausibel genug erscheinen, um den Glauben an ihre Wirklichkeit zu festigen. Die Rechtfertigung von sozialen und kulturellen Regeln wird durch Erzählungen gestützt. Dabei spielen heute Fakten eine widersprüchliche Rolle. Zunächst gibt es mehr Daten und Informationen denn je und sie werden immer in Folge schwieriger zu überblicken.

Konrad Becker, Künstler, Medienforscher, World-Information.Org
Andrea Roedig, Publizistin, Autorin, Wien
Judith Simon, Philosophy of Science and Technology, Wien und Kopenhagen
Moderation: Felix Stalder, Medienwissenschafter, Züricher Hochschule der Künste

Konrad Becker und Felix Stalder (Hg.), Fiktion und Wirkungsmacht. Eine Veröffentlichung des World-Information Institute mit Beiträgen von Konrad Becker, Eva Horn, Fran Ilich, Albrecht Koschorke, Andrea Roedig, Ferdinand Schmatz, Ove Sutter, Peter Lamborn Wilson und Sabine Zelger. Löcker, Wien 2016

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.