Verbindung zu esel.at
Buchpräsentation und Podiumsgespräch
Anmeldung erforderlich
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und das Haus der Geschichte Österreich laden herzlich zur Präsentation von Band 8 der vom Nationalfonds herausgegebenen Buchreihe „Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus“ mit dem Themenschwerpunkt „Flucht nach Palästina/Leben in Israel“ ein.
Die Publikation beinhaltet 20 (auto-)biografische Texte von Jüdinnen und Juden aus Österreich, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden und auf unterschiedlichen Fluchtwegen – sowohl legal als auch illegal – in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina gelangten oder in den neu gegründeten Staat Israel emigrierten.
Gastbeiträge von Historikerinnen und Historikern sowie einem Psychotherapeuten vertiefen die Kontexte der Lebensgeschichten, beleuchten deren Sammlungs- und Entstehungsgeschichte und spannen einen weiten historischen Bogen – von der Entwicklung der Region ab dem späten 19. Jahrhundert über die Zeit der Verfolgung und Flucht bis hin zur heutigen Lebensrealität der Nachkommen von NS-Überlebenden.
Für die Publikation wurden zwei Sammlungen zusammengeführt – die des Nationalfonds und die des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs. Die zweibändige Publikation wird durch zahlreiche historische und aktuelle Fotografien, Dokumente sowie Grafiken zu Flucht- und Exilrouten ergänzt.
Begrüßung
Monika Sommer | Direktorin Haus der Geschichte Österreich
Einleitende Worte
Hannah Lessing | Vorständin des Nationalfonds
Buchpräsentation
Renate S. Meissner | Ehemalige wissenschaftliche Leiterin des Nationalfonds und Herausgeberin der Buchreihe „Erinnerungen“
Zur Sammlung lebensgeschichtlicher Zeugnisse
Martha Keil | Wissenschaftliche Leiterin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs und der Ehemaligen Synagoge St. Pölten
Gesprächsrunde „Flucht nach Palästina/Leben in Israel“
Kurt Meir Figdor | Zeitzeuge, Israel
Yuval Yaary | Nachkomme, Israel/Österreich/Polen
Helga Embacher | Historikerin, Österreich
Musikalische Gestaltung
Shira Karmon | Sopranistin, Israel/Österreich
Nach der Buchpräsentation laden der Nationalfonds und das Haus der Geschichte zu einem Ausklang bei Wein und Brot.