\

Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung

Orte des Wiener Kreises
Geschichte Literatur Theorie Ausstellung
➜ edit + new album ev_0302bA747pLuAu0pRrvMCg
2 Termine
Mittwoch 4. Juni
4. Juni
Mi
18:30
Eröffnung
Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung
Lesesaal
bis Freitag 19. September
Do 5. Juni -
Fr , 19. Sep.
Ausstellung
Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung
Lesesaal

Ausstellungseröffnung
Programm
Begrüßung
Anita Eichinger, Direktorin – Wienbibliothek im Rathaus

Gespräch mit den Kuratoren
Bernhard Hachleitner, Historiker
Friedrich Stadler, Philosoph und Historiker – Universität Wien

Musik
Stippich&Stippich
Maria Stippich, Gesang und Kontragitarre
Helmut Stippich, Gesang und Schrammelharmonika

Zur Ausstellung
Mit der Programmschrift Wissenschaftliche Weltauffassung trat der Wiener Kreis um den Philosophen Moritz Schlick im Jahre 1929 zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Der „Logische Empirismus“ wurde damit der Allgemeinheit vorgestellt. Die reaktionären und antisemitischen Strömungen machten die Universität zu einem prekären Ort, was in der Ermordung Schlicks 1936 gipfelte. Vereine, Kaffeehäuser und Wohnungen wurden zu wichtigen Treffpunkten, die Institutionen des „Roten Wien“ zu Wirkungsstätten. Die Ausstellung läuft von 5. Juni bis 19. September im Ausstellungskabinett der Wienbibliothek im Rathaus und zeichnet die zentralen Inhalte des Wiener Kreises nach und stellt sie anhand seiner Orte in einen politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext.

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.