\

Wir müssen reden! Be a mensch

Zeitgenössische Kunst Öffentlichkeit Zivilgesellschaft Lesung Diskussion
➜ edit + new album ev_02zlOopCA9aHFIA3rjP1Jv
1 Termin
Dienstag 6. Mai
6. Mai
Di
17:30
Diskussion
Wir müssen reden! Be a mensch
eSeLschwarm – für Community Perspektiven »Menschmusik«

Gespräch und Lesung zur Wandmalerei von Johanna Kandl am Willi-Resetarits-Hof

In der Vermittlungsreihe „Wir müssen reden!“ findet ein Gespräch mit Lesung zur Bedeutsamkeit von Vielsprachigkeit statt.

Johanna Kandl spielt in ihrer zweiteiligen Wandmalerei an der Fassade des neuen Gemeindebaus mit Sprache als Ausdruck von Vielfalt und Inklusion. In 27 Sprachen, die in Wien besonders häufig neben Deutsch gesprochen werden, ist hier das Wort „Mensch“ auf gemalten CDs und Schallplatten zu lesen.

In der Bücherei Neues Landgut im Erdgeschoss des Hauses sprechen Johanna Kandl (Künstlerin), Ana Marwan (Autorin) und Terezija Stoisits (Nationalratsabgeordnete a.D.) über den Stellenwert von Vielsprachigkeit in Literatur, Gesellschaft und Kunst im öffentlichen Raum.

Teilnehmende:

Johanna Kandl, geboren in Wien, lebt in Wien und Berlin. Arbeitet im Bereich Recherche und Dokumentation in den Medien Malerei und Video. Der Fokus der letzten Jahre liegt auf Malmaterialien in ihrem sozioökonomischen und ökologischen Kontext. Seit 1997 Zusammenarbeit mit Helmut Kandl, vor allem bei partizipativen und Rechercheprojekten.

Ana Marwan, aufgewachsen in Ljubljana, Studium der Komparatistik ebenda. Seit 2005 wohnhaft in Wien. Schreibt auf Slowenisch und Deutsch. Romane: Der Kreis des Weberknechts (Otto Müller Verlag, 2019), Zabubljena (Beletrina, 2021). Preise: Kritikerpreis Kritiško sito, Bachmannpreis 2022. Von 2023–24 Herausgeberin der Zeitschrift Literatur und Kritik.

Terezija Stoisits, Burgenland-Kroatin, von 1990 bis 2007 Nationalratsabgeordnete, parlamentarische Justiz-, Minderheiten-, Migrations-, Menschenrechts- und Mediensprecherin der Grünen. Von 2007 bis 2013 Volksanwältin. Derzeit u.a. Vorstandsvorsitzende des Wiener Wiesenthal Institut für Holocauststudien und des Kroatischen Zentrum/Hrvatski centar Wien/Beč, sowie Mitglied des Vorstandes des Integrationshauses und der Österreichischen Liga für Menschenrechte.

Programm:

Begrüßung:
Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Kerstin Wiesinger, Leiterin Bücherei Neues Landgut

Zur Arbeit:
Cornelia Offergeld, Künstlerische Leiterin KÖR Wien

Lesung:
Ana Marwan, Autorin

Im Gespräch:
Johanna Kandl, Künstlerin
Ana Marwan, Autorin
Terezja Stoisits, Nationalratsabgeordnete a.D.

Moderation:
Susanne Mariacher, Kuratorin für Vermittlung & Outreach, KÖR Wien

Eine Veranstaltung von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien in Kooperation mit Stadt Wien - Büchereien

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.