rewind.esel.at
Palais de Mari

Live Konzert-Installation im Weißen Salon und der Roten Bar und Live-Stream
von Morton Feldman mit Paul Wallfisch

1986, wenige Monate vor seinem Tod, schreibt der amerikanisch-jüdische Komponist Morton Feldman sein letztes Klavierstück PALAIS DE MARI. Eine Fotografie antiker Ruinen, die er im Louvre besichtigt, inspiriert ihn zu dem Werk. Es entsteht eine langsam schwebende, inwendig gekehrte Sonate, stets an der Grenze zwischen Aufblühen und Verstummen. Wieder und wieder tauchen im Verlauf der etwa zwanzig Minuten Dauer Variationen ähnlicher Motive wie ein Echo aus der Vergangenheit auf – aufblitzende Erinnerungen, ans Licht strebende Gedanken, ein stolpernder Schritt.
Aus Anlass des neunten Novembers, in mahnender Erinnerung an die Novemberpogrome des NS-Regimes gegen die jüdische Bevölkerung 1938, wird Paul Wallfisch dieses einzigartige Werk über Verfall und Gedächtnis, über Zeit und Melancholie als Konzert-Installation spielen – live im Weißen Salon, in stundenlanger Wiederholung, von 18 bis ca. 22 Uhr. Lautsprecher werden den Klang des Flügels aus dem Weißen Salon auf die Straßen ringsum des Volkstheaters übertragen, Kameras übertragen das Konzert live ins Netz. Es entsteht ein Mahnmal aus Musik, eine in Tönen und Akkorden schwebende Klage, ein akustischer Stolperstein.
Der Eintritt in den Weißen Salon ist frei und jederzeit möglich.

Was für eine Art von Musik hat Morton Feldman geschrieben? Wie klingt PALAIS DE MARI?
Morton Feldman, in his later years, wrote longer and longer pieces that were slower and slower and quieter and quieter! He became obsessed with how quiet he could make the sounds and how much space he could conjure around them. I think that Feldman was attempting to leave space for the listener to imagine the giant, noisy world that surrounds us. In a sense, it’s ambient music. Slowness naturally allows for introspection, which is a scary thing. That said, certainly the collective experience of the wondering, oppressed peoples; Jews and Roma have produced a lot of music and art that reflects the burdens of the perpetual diaspora.

Woher entstammt die Idee, dieses Werk speziell am 9. November zu spielen?
As the commemoration of the Reichsprogromnacht is a necessary act in this country, it gives me a feeling of peace and goodness to be able to perform this piece over the streets of Vienna. Not as a political statement, but as a statement of existence and beauty–that happens to be created and re-created by Jews. As an expression of universal warmth in a nation where I, frankly, do not feel very much at home. I also love the idea of the sounds wafting out over the theatre balcony and the Platz; the intrusion of this act.

Das Stück wird in stundenlanger Wiederholung live im Volkstheater gespielt und auf den Arthur-Schnitzler-Platz übertragen. Weshalb die Wiederholung?
Music exists over time and the vast depth of of experience that one run-through of this work elicits can only be enhanced by repetition. Eight times through is almost four hours and that’s what I picked. I’ve always liked the number eight. Infinity.

Der Eintritt in den Weißen Salon ist frei und jederzeit möglich.

Installation
Konzert
Klangkunst
arts (general)
Musik
09.11.2021 (Tue)
18:00 -
Online , https://www.volkstheater.at/stream/