\

O-Töne Lesung: Roel Verschueren (BE) und Clemens Setz (Ö)

Öffentlichkeit Literatur Lesung
➜ edit + new album ev_02vmeuBL3ZhD6FMdOosU9D
1 Termin
Donnerstag 28. Juli 2011
28. Juli 2011
Do
19:30
O-Töne Lesung: Roel Verschueren (BE) und Clemens Setz (Ö)

19.30 Roel Verschueren (Belgien) „Schweig, wenn du sprichst”

20.30 Clemens Setz (Ö) „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes”

19.30h: Roel Verschueren, „Schweig, wenn du sprichst”
Roel Verschueren, geboren 1954 in Gent, lebt als Autor, freier Journalist und Übersetzer in Wien. Er schreibt unter anderem für die belgischen Zeitungen „De Standaard” und „De Tijd Online”. Auf Niederländisch erschienen der Roman „Zwijg als je praat”, die Kurzgeschichtensammlung „Stof” und „Morgen is van mij”, ein Buch über den sexuellen Missbrauch in der Kirche. Bei den O-TÖNEN wird er aus seinem im Frühjahr unter dem Titel „Schweig wenn du sprichst” auf Deutsch erschienenen Erstlingsroman lesen.

20.30h: Clemens Setz, „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes”
Clemens Setz, geboren 1982, studierte Germanistik und Mathematik und lebt als Schriftsteller, Übersetzer und Obertonsänger in Graz. Sein 2007 erschienener Debütroman Söhne und Planeten (Residenz) war auf der Shortlist des aspekte-Literaturpreises, 2008 gewann er für die Novelle „Die Waage” den Ernst-Willner-Preis beim Ingeborg-Bachmannpreis, im selben Jahr erschien seine Übersetzung von John Leakes Roman Entering Hades. Sein zweiter Roman, Die Frequenzen (Residenz 2009), wurde mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Für seinen Erzählband Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes (Suhrkamp), aus dem er bei den O-TÖNEN lesen wird, erhielt Setz 2011 den Preis der Leipziger Buchmesse.

Anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums des MQ bietet das beliebte österreichische Literaturfestival O-Töne heuer ein ganz besonderes, um renommierte europäische AutorInnen erweitertes Programm.

Programm O-Töne Literaturfest

Eine Produktion von O-Töne und dem MuseumsQuartier Wien
in Kooperation mit Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung, dem Italienischen Kulturinstitut Wien, dem Rumänischen Kulturinstitut Wien, dem Tschechischen Zentrum Wien, dem Slowakischen Institut in Wien und der Botschaft von Finnland Wien.

www.o-toene.at

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.