Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
mit DVA (CZ), Miloopa (PL), Miss Platnum (RO/DE) und URBANSCREEN (DE)
Am 30.06.2001 wurde das MuseumsQuartier Wien eröffnet, 10 Jahre später wird dieses Jubiläum mit einem großen Open-Air gefeiert. Auf dem Programm stehen aus diesem Anlass gleich drei musikalische Liveacts mit Topbands aus ganz Europa sowie eine spektakuläre 3-D-Projektion. Den Auftakt gestaltet das tschechische Duo DVA, gefolgt von der polnischen Band Miloopa und der rumänisch-deutschen Sängerin Miss Platnum. Danach wird - kuratiert vom audiovisuellen Wiener sound:frame Festival - die deutsche Künstlergruppe URBANSCREEN mit einer audiovisuellen Performance die Fassaden des Leopold Museum inszenieren - ein Fest für alle Sinne.
Programm:
DVA (CZ), 17.30h
Das akustisch-elektronische Duo DVA charakterisiert seine Musik selbst als „Folklore einer nicht existierenden Nation”. In den Liedern spiegeln sich Einflüsse von Tango, Kabarett, Zirkus, Popsongs, Kitchen Beatbox und Freak Folk wider.
Bára Kratochvílová: Stimme, Saxofon, Klarinette, Melodika, Kinderpiano, Monchhichi
Jan Kratochvíl: Stimme, Gitarre, Snarling, Kitchen Beatbox
In Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Wien
www.2dva.cz
Miloopa(PL), 19h
Die seit 2001 existierende Band Miloopa gehört zu den besten Live-Electronic-Formationen Polens - ihre Soundpalette reicht von Breakbeat über Drum’n’Bass, Jungle und Dubstep bis hin zu Downtempo, TripHop und ein wenig Jazz, wobei über den Tracks die bezaubernde Stimme von Sängerin Natalia Lubrano schwebt und der Musik eine warme Ausstrahlung verleiht, die ansonsten in der elektronischen Musik eher selten zu finden ist.In Kooperation mit dem Polnischen Institut Wien
www.miloopa.com
Miss Platnum (RO/DE), 20.30h
Der Balkan beginnt im Herzen! 1989 kommt Ruth Maria Renner aka Miss Platnum mit ihren Eltern aus Rumänien nach Berlin und entschließt sich, den Soul in der Musik ihrer Heimat zu suchen. Als Ethno oder Weltmusik möchte Miss Platnum ihre Musik nicht verstanden wissen. Modern, urban, tanzbar und trotzdem organisch und nicht immer bis zuletzt durchgestylt, so soll es klingen.
In Kooperation mit dem Rumänischen Kulturinstitut Wien
www.missplatnum.com
URBANSCREEN (DE): A Virtual Site-specific Theatre, 22h
Die Künstlergruppe URBANSCREEN inszeniert in einer monumentalen Großbildprojektion die Architektur des MQ: Dreidimensionale Formen entfalten sich auf den flachen Fassaden des Leopold Museums und schaffen virtuelle, räumliche Ebenen. Daraus treten, einmal scheu und tastend, dann wieder dynamisch und impulsiv, Figuren hervor, die uns schließlich so nahezukommen scheinen, dass die Fassade dahinter zurückbleibt. Das MQ Open-Air bietet damit ein Raumerlebnis, das Wien noch nicht zuvor gesehen hat.
In Kooperation mit dem sound:frame Festival, kuratiert von Eva Fischer
www.urbanscreen.com
