\

qtalk - Wunderwaffe Blockchain

Medien & Technologie Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBvqA9nkSCvFVNLy8ee
1 Termin
Dienstag 28. November 2017
28. Nov. 2017
Di
20:00
qtalk - Wunderwaffe Blockchain

qTalk - Wunderwaffe Blockchain
Trotz Goldgräberstimmung - Faircoin - energiesparend und sozial

Podium:
* Roland Alton, Fair-Coin Management-Board
* Georg Markus Kainz, quintessenz

Knapp 10 Jahre nachdem BitCoin erfunden wurden, und die ersten Wissenden zu reichen Menschen gemacht hat, sind die Blockchain und Kryptowährungen in aller Munde, ja als Worthülsen sind sie sogar bei den Thinktanks der Politik, als die neuen Wunderwaffen, angelangt.

Unter einer Blockchain versteht man eine kontinuierlich erweiterbare Kette von Informationen, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Dadurch können nachträglich Informationen nicht mehr geändert werden, ohne das das öffentlich bekannt würde. Damit ist es möglich ein dezentrales System ohne zentrale Instanz zuführen.

Damit die Medien auch was zu schreiben haben, beginnt man vom “Internet of value” zu reden und beginnt an der Entwicklung von Ideen, wozu diese Technik alles genutzt werden kann.

Der Betrieb von BitCoin als bekanntester Vertreter der Kryptowährungen soll jährlich soviel Strom verbrauchen wie die Slowakei und eine einzelne Transaktion soviel wie 10-US Haushalte pro Tag. Durch den Einstieg von Investoren und Hedgefonds ist der BitCoin Kurs im letzten Jahr um 700% gestiegen und die Abwicklung von Zahlungen in den Hintergrund getreten.

BitCoin kam lange Zeit in Misskredit, da durch die Anonymität illegale Handlungen nicht kontrollierbar seien. Allerdings wird auch jede BitCoin Transaktion für alle Zeiten in der Blockchain wie in einem Kassabuch aufgezeichnet und dokumentiert. Gerade dieses hohe Ausmaß an verteilter Transaktionssicherheit ermöglichen vielfältigen Einsatz der Basistechnologie Blockchain.

2014 lange bevor von hohem Energieverbrauch und Spekulationsblase die Rede war, gab es von der internationalen Kooperative Fair-Coop erste Entwürfe und 2015 veröffentlichte der Vorarlberger Software Entwickler Thomas König einen Implementierungsvorschlag, der das technische Fundament der sozialen Währung Faircoin werden sollte. Der bei BitCoin energieaufwändige Wettbewerb der Miner, die im Wettbewerb untereinander stehen und mit BitCoins entlohnt werden und so das System am Leben erhalten, wird bei Faircoin durch geringe Transaktionsgebühren gewährleistet. Faircoin hat seither gezeigt, dass starke Kursschwankungen bisher ausgeblieben sind. Welche Erfahrungen bisher mit der staatlich unabhängigen Währung Faircoin gemacht wurden erzählt Roland Alton vom Fair-Coin Management-Board im November q/Talk.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.